Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Möhren sind nicht zimperlich. Frühsorten kann man säen, sobald Schnee und Frost grünes Licht geben. Allerdings keimen Möhrensamen sehr langsam.…
Bei frühblühenden Obstsorten sind die Blüten von Spätfrösten bedroht – und erfrorene Blüten tragen keine Früchte. Diese Gefährdung lässt sich…
Die Primadonna unter den Zwiebelpflanzen wünscht etwas mehr Zuwendung als ihre Beetkollegen. Ihre Blüten strecken Lilien gerne in die Sonne,…
Größere Obstgehölze sind mit ihrem Wurzelballen nicht nur schwer zu transportieren, sondern auch teurer als die ballenlosen Exemplare, die zwar…
Im März eröffnen Meerkohl und Löwenzahn die Saison der Bleichgemüsearten. Dafür kommen Tonglocken oder schwarze Eimer zum Einsatz, die man…
Auch Obstbäume brauchen Nahrung. In der Nachbarschaft eines gut gedüngten Gemüsebeets können sich die Bäume häufig mit Hilfe ihres weitreichenden…
Die Goldjohannisbeere (Ribes aureum) ist eine Wildform der Johannisbeere und bringt nicht so viele Früchte hervor wie die Kulturformen, kann…
Thymian ist wie gemacht, um Fugen von gepflasterten Wegen oder Treppenstufen zu begrünen. Gelegentliche Tritte tun dem Überlebenskünstler, der sich…
Stachelbeeren blühen an den ein- und zweijährigen Trieben. Um die Blüten- und damit auch Fruchtentwicklung zu fördern, empfiehlt sich ein…
An sonnigen Tagen kann sich der Frühbeetkasten derart aufheizen, dass die Jungpflanzen darin Schaden nehmen. Durch rechtzeitiges Schattieren oder Frischluftzufuhr…
Auf Terrasse, Balkon, im noch so winzigen Hinterhof, auf der Mauervorsprüngen... - überall wo ein Eimer oder ein alter Kübel…
Der Frühlingsanfang ist die beste Zeit, um alte Blütenstände und erfrorene Triebspitzen der Bauerngarten-Hortensie (Hydrangea macrophylla) auf die erste gesunde…
Wärmebedürftige Obstarten wie Pfirsich, Aprikose, Kiwi und Wein sowie Himbeeren und Brombeeren bevorzugen die Frühjahrspflanzung. Wurzelscheiben mit Kompost düngen (bis…
Kräuter sind ideale Rosenbegleiter. Ihr würziger Duft ergänzt sich wunderbar mit den lieblichen Rosenaromen, ihre zarten Blütenwolken umschmeicheln die königliche…
Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) gehören wegen ihrer ausdauernden Winterblüte zu den Fensterbanklieblingen. Spätestens zum Ende des Winters hin geht ihnen aber…
„Der Frühling ist da, wenn dein Fuß auf drei Gänseblümchen treten kann“, so eine Bauernregel. Nicht selten ist das schon…
Als ursprünglicher Strandbewohner kommt Meerkohl (Crambe maritima) natürlich bestens auf salzhaltigen Böden zurecht. Zum Salzstreuer brauchen Sie aber nun nicht…
Entkräftete Hummeln, die Sie Anfang März über die Terrasse krabbeln sehen, können Sie mit einem Teelöffel aufgelösten Zucker wieder aufpäppeln.…
Oberirdisch ist die Topinambur (Helianthus tuberosus) eine stattiche Blütenstaude, unterirdisch ein schmackhaftes Gemüse. Sobald der Boden frostfrei ist, können Sie…
Wenn Ihnen die Knospen Ihrer Schwarzen Johannisbeeren ungewöhnlich groß und rund vorkommen, sind vermutlich Johannisbeergallmilben am Werk. Mit bloßem Auge…