Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Wählen Sie beim Kauf von Amaryllis-Schnittblumen möglichst Blütenschäfte, deren Knospen bereits Farbe bekennen, aber noch geschlossen sind. So haben Rittersterne…
Ihre Ausdauer macht die Vogelmiere zur hartnäckigen Beet-Mitbewohnerin. Solange es nicht friert kann selbst der Winter sie nicht am Blühen…
Beerensträucher und Obstgehölze schätzen es, wenn ihre Wurzeln unter einer wärmenden Mulchdecke überwintern. Leider ziehen solche Wärmeoasen Wühlmäuse an, die…
Riskieren Sie doch wieder mal einen Blick in die Regenrinne. Das Laub großer Bäume, egal ob von Laubarten oder von…
Im naturnahen Garten dürfen Stauden ungeschoren überwintern. Die Fruchtstände von Eisenhut, Brandkraut, Fetthenne und etlicher anderer Stauden und Gräser ziehen…
Wenn das Falllaub der Bäume und Sträucher über den Winter liegen bleibt, drohen im Frühjahr braune Flecken auf dem grünen…
Eine Bodenuntersuchung empfiehlt sich vordringlich für den häufig gedüngten Gemüsegarten. Stechen Sie an mehreren Stellen des Beets etwa spatentief Erde…
Wenn in rauen Lagen die schützende Schneedecke ausbleibt, ist ein Kontrollgang durchs Erdbeerbeet zu empfehlen. Nicht selten drückt der Frost…
Anthurien, auch Flamingoblumen genannt, sind Tropenkinder, die ganzjährig gleich bleibende Bedingungen lieben: Viel (indirektes) Licht, leicht feuchter Boden, hohe Luftfeuchtigkeit…
Die Winterkönner unter den Lauchsorten bilden kürzere Schäfte als Sommersorten und ihr Laubschopf geht mehr ins Bläuliche (z. B. 'Blaugrüner…
Das Rindenpfropfen im Frühjahr ist eine Methode, die jeder erlernen kann. Dazu sollte man sich im Winter die Edelreiser von…
Im laublosen Zustand lassen sich Krankheitsherde und Schadstellen an den Gehölzen leichter entdecken. Die vom Obstbaumkrebs befallenen Triebe beispielsweise sollten…
Wenn das Laub gefallen ist, lassen sich angeschwollene und aufgeplatzte Triebe, die der Obstbaumkrebs verursacht, leicht erkennen. Schneiden Sie Wucherungen…
Noch vor dem Winter kann man an einigen robusten Obstarten Schnittmaßnahmen vornehmen. Pflaumenbäume zum Beispiel werden gerne gleich nach dem…
Mit ihren wasserspeichernden Blättern ist das Flammende Käthchen (Kalanchoe) eine perfekte Fensterbrett-Bewohnerin für Gießmuffel. Leider landet sie nach der Blüte…
Nach den ersten leichten Frösten und vor den ersten schweren Frösten ist ein günstiger Zeitpunkt, um Reiser für die Frühjahrsveredlung…
Im Winter haben Alpenveilchen Hochkonjunktur. Sie kommen als voll erblühte Pflanze ins Haus und verlassen es danach meist wieder –…
Es gibt zwei Scherentypen: So genannte Bypass-Scheren sind mit gebogener Klinge und Gegenklinge ausgestattet. Damit ist ein präziser Schnitt möglich,…
Einige Pflanzenschätze des Steingartens stammen aus alpinen Lagen, wo sie den Winter unter einer dicken Schneeschicht überdauern. Mit den eisigen…
Manchen gelingt die Überwinterung im Freien, an der geschützten Nordseite des Hauses und mit einer Vliesabdeckung. Sicherer ist's aber im…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.