Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Ihre Ausdauer macht die Vogelmiere zur hartnäckigen Beet-Mitbewohnerin. Solange es nicht friert kann selbst der Winter sie nicht am Blühen…
Rosenrost, Sternrußtau, Echter Mehltau – bei den typischen Rosenkrankheiten handelt es sich um Pilze, die auf abgefallenen Blättern überwintern. Um…
Das Rindenpfropfen im Frühjahr ist eine Methode, die jeder erlernen kann. Dazu sollte man sich im Winter die Edelreiser von…
Fruchtmumien sind ein Hort für überwinternde Pilze wie die Monilia-Fruchtfäule. Jetzt, da das Laub völlig von den Bäumen gefallen ist,…
Pünktlich zu Weihnachten stehen viele Christrosen in voller Blüte. Nicht selten trüben allerdings schwarze Flecken auf Blättern und Blüten den…
So prächtig ein eingeschneiter Strauch auch aussieht – manch immergrünes Gewächs steht nach heftigen Schneefällen gewaltig unter Druck. Befreien Sie…
Weihnachtsbäume werden zunehmend auch im Kübel angeboten. Die Topf-Gehölze nadeln nicht, und können nach den Festtagen ausgepflanzt werden. Prüfen Sie…
Der Komposthaufen kennt kein Saisonende. Um den Rotteprozess in Schwung zu halten, sollten Sie den Haufen zu Winterbeginn noch einmal…
Wie viele Pflanzen, die sich im Steingarten wohl fühlen, gehört die Kuh- oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) zu den Kaltkeimern. Wer…
Eine Bodenuntersuchung empfiehlt sich vordringlich für den häufig gedüngten Gemüsegarten. Stechen Sie an mehreren Stellen des Beets etwa spatentief Erde…
Wenn das Laub gefallen ist, lassen sich angeschwollene und aufgeplatzte Triebe, die der Obstbaumkrebs verursacht, leicht erkennen. Schneiden Sie Wucherungen…
Mit ihren wasserspeichernden Blättern ist das Flammende Käthchen (Kalanchoe) eine perfekte Fensterbrett-Bewohnerin für Gießmuffel. Leider landet sie nach der Blüte…
Wer sich in grauen Winterwochen nach Farbklecksen im Garten sehnt, wird bei den Fruchtschmuckgehölzen fündig. Fast schon weihnachtlich präsentieren sich…
Durch Dörren der eingelagerten Äpfel kann man nicht nur ihrem Verderb zuvorkommen: Sie verbreiten damit auch ein angenehmes Aroma im…
Binden Sie Koniferenreisig in die Krone von Rosenhochstämmchen ein. Immergrüne Gehölze verdunsten auch im Winter Feuchtigkeit. Gießen Sie gelegentlich an…
Manche unserer nicht-heimischen Pflanzen sind im Winter etwas gegen Fröste empfindlich, aber noch mehr gegen Nässe im Bereich ihrer Wurzeln…
Wenn der Teich komplett zufriert, wird der Sauerstoff für die darin lebenden Pflanzen und Tiere knapp. Im üppig bewachsenen Naturteich…
Wenn das Falllaub der Bäume und Sträucher über den Winter liegen bleibt, drohen im Frühjahr braune Flecken auf dem grünen…
Bei Wandspalieren hat die Himmelsrichtung Einfluß auf das Fruchten und Gedeihen. Ein nach Osten oder Südosten ausgerichtete Wand eignet sich…
Bei den Sommersorten wurden idealerweise nach der Ernte die ältesten Ruten ausgedünnt. Die Jungruten sollten vor dem Winter an die…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.