Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Wenn sich auf dem Komposthaufen allerhand Laub und Schnittreste aus dem Herbst angesammelt haben, lassen Sie ihn lieber unbedeckt vor…
Der klassische Winterschnitt wird in der Regel nur bei Kernobst durchgeführt, also bei Apfelbäumen, Birnen und Quitten. Für Steinobst ist…
Eine Bodenuntersuchung empfiehlt sich vordringlich für den häufig gedüngten Gemüsegarten. Stechen Sie an mehreren Stellen des Beets etwa spatentief Erde…
Wenn in rauen Lagen die schützende Schneedecke ausbleibt, ist ein Kontrollgang durchs Erdbeerbeet zu empfehlen. Nicht selten drückt der Frost…
Manchen gelingt die Überwinterung im Freien, an der geschützten Nordseite des Hauses und mit einer Vliesabdeckung. Sicherer ist's aber im…
Immergrüne Gehölze und Koniferen, allen voran Thujen, nehmen Streusalzduschen an winterlichen Straßen besonders übel. Erste Symptome sind verbräunte Triebe im…
Im Winter knabbern wir besonders gerne an den köstlichen Pistazien-Nüsschen. Die Pflanzen dazu kennt man bestenfalls von Reisen an die…
Kälte kann den Winterportulak nicht schocken – im Gegenteil: Seine Samen laufen erst auf, wenn die Temperaturen unter 12 °C…
Hadern Sie sich nicht, wenn ihre Birkenfeige (Ficus benjamina) zum Winter hin Federn lässt. In den meisten Fällen handelt es…
Beerensträucher und Obstgehölze schätzen es, wenn ihre Wurzeln unter einer wärmenden Mulchdecke überwintern. Leider ziehen solche Wärmeoasen Wühlmäuse an, die…
Die Winterkönner unter den Lauchsorten bilden kürzere Schäfte als Sommersorten und ihr Laubschopf geht mehr ins Bläuliche (z. B. 'Blaugrüner…
Schnee liefert bestes Gießwasser für Zimmerpflanzen. Warten Sie aber, bis er auf Zimmertemperatur gekommen ist. Schmetterlings-Orchideeen (Phalaenopsis) können an alten…
Weihnachtsbäume werden zunehmend auch im Kübel angeboten. Die Topf-Gehölze nadeln nicht, und können nach den Festtagen ausgepflanzt werden. Prüfen Sie…
Pflanzen fühlen sich unter einer weißen Schneedecke gut aufgehoben – aber nur wenn sie natürlich gefallen ist. Ein allzu hoher,…
Manche unserer nicht-heimischen Pflanzen sind im Winter etwas gegen Fröste empfindlich, aber noch mehr gegen Nässe im Bereich ihrer Wurzeln…
Im naturnahen Garten dürfen Stauden ungeschoren überwintern. Die Fruchtstände von Eisenhut, Brandkraut, Fetthenne und etlicher anderer Stauden und Gräser ziehen…
Der Frost macht die fleischigen Hagebutten der Hundrose und anderer Strauchrosen schön weich, so dass sie sich gut verarbeiten lassen.…
Spinat, Feldsalat, Lauch und Rosenkohl zählen zu den frosthärtesten Gemüsekulturen. Wenn bei klarem Wetter die Temperaturen zwischen Tag und Nacht,…
Es gibt zwei Scherentypen: So genannte Bypass-Scheren sind mit gebogener Klinge und Gegenklinge ausgestattet. Damit ist ein präziser Schnitt möglich,…
Wenn der Teich komplett zufriert, wird der Sauerstoff für die darin lebenden Pflanzen und Tiere knapp. Im üppig bewachsenen Naturteich…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.