Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Bevor eingelagerte Äpfel oder Birnen schlapp machen, kann man sie gedörrt in die Verlängerung schicken. Man entfernt Kernhaus und Stiel…
Blattläuse, Bakterien und Pilze verabscheuen die ätherischen Öle, die Knoblauch absondert. Was zur biologischen Insektenabwehr im Garten funktioniert, ist auch…
Dahlien kann man kurz vor dem Pflanzen per Knollenteilung vermehren. Eine wesentlich höhere Ausbeute erhält man aber, wenn man im…
Wenn Johannisbeeren nicht gleich nach Ernte geschnitten wurden, bietet sich jetzt, an einem frostfreien Tag, die Gelegenheit. Rote und Weiße…
Algenkalk ist ein Universaltalent. Er bindet Säuren und hebt den pH-Wert, verbessert die Aufnahme von Nährstoffen und fördert die Krümelstruktur…
Da Torf aus schützenswerten Biotopen gewonnen wird, darf er nach den Richtlinien von Bio-Suisse nicht für den Erwerbs-Anbau von Heidelbeeren…
Bei schneefreier Witterung lohnt sich ein Kontrollgang durchs Staudenbeet. Vor allem bei Neupflanzungen von Polsterstauden oder Erdbeeren geht strenger Frost…
Die geruhsame Zeit in der warmen Stube bietet sich an, um neue Beete und Gartenecken zu planen. Als Grundlage für…
Die Trockenfäule (Ascochyta) ist eine Pilzkrankheit an Oleandern, die hauptsächlich im Winterquartier auftritt. Nicht Trockenheit, sondern (luft-)feuchte Räume, Wintergärten oder…
Wühlmäuse sind im unwirtlichen Januar dankbar für jede junge Obstbaumwurzel, die sie anfressen können. Wegen der Nahrungsknappheit lassen sich die…
Büschelartige, zwergige Auswüchse an Bäumen, die der Volksmund als "Hexenbesen" bezeichnet sind eine Laune der Natur, die man dekorativ zu…
Eine kleine Erinnerung an die Wärme des Südens können wir in diesem kältesten aller Monate gut vertragen. Wie wär’s zum…
Der frostharte Feldsalat bietet im Winter eine gesunde Alternative zu importierten Salaten. Er enthält von allen Salaten den höchsten Vitamin-C-Gehalt…
Auf die Blüten der bizarren Blattschöpfe muss man mitunter jahrelang warten. Wenn es trotz hellem Platz und fachgerechter Pflege einfach…
Ein Dünge-Tipp aus Großmutters Zeiten: Schütten Sie den Kartoffelwasser nach dem Kochen nicht weg. Ist der Sud abgekühlt ergibt er…
Haben Sie einen Hyetometer? Klingt recht technisch, ist aber nur die wissenschaftliche Bezeichnung für einen simplen Niederschlagsmesser. Solche gibt es…
Ein regelmässiger Schnitt fördert bei Obstgehölzen die Qualität der Früchte und hält den Baum gesund und vital. An frostfreien Januartagen…
Jetzt ist die Zeit günstig, um den Anbau auf dem Gemüseebeet zu planen, neue Sorten auszuwählen und den alten Saatgutbestand…
Der „Winterspargel" kann den ganzen Winter hindurch im Beet verweilen und immer dann geerntet werden, wenn der Frost den Boden…
Mitten im Winter bietet sich eine günstige Gelegenheit um Gehölze zu verpflanzen, die schon mehrere Jahre angewachsen sind. Dabei macht…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.