Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

In harten Wintern wie dem vergangenen kann es bei Temperaturen unter –20 °C zu Holzschäden an unseren heimischen Obstgehölzen kommen.…
Die meisten Kakteen müssen ein paar Jahre auf dem Buckel haben, ehe sie blühen. Doch vielerorts bekommen die stachligen Lieblinge…
Zur Blütezeit im Winterhalbjahr brauchen Alpenveilchen (Cyclamen persicum) einen zwar hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz im Haus. Noch…
Die meisten flüssigen Dünge- oder auch Pflanzenschutzmittel verlieren ihre Wirksamkeit, wenn sie gefrieren. Lagern Sie solche Mittel idealerweise möglichst kühl,…
Der Knollenziest (Stachys affinis) ist eine noch wenig bekannte Delikatesse, die den ganzen Winter hindurch geerntet werden kann. Weil seine…
Die Fensterbank ist ein schmaler Grat für empfindliche Zimmerpflanzen. Bei Frostwetter kann das Glas so kalt werden, dass Orchideen und…
Wenn dicke Äste ausgedient haben, muss die Säge ran. Grundsätzlich ist es egal, welche Säge Sie dabei verwenden – stabil…
Bei der Frage, ob behandelte Orangen, Zitronen und Bananenschalen auf den Kompost dürfen, scheiden sich die Geister. Die meisten Empfehlungen…
Um den grünen Daumen in Schwung zu halten, kann man sich im Winter frische Sprossen auf der Fensterbank ziehen. Wer…
Die geruhsame Zeit in der warmen Stube bietet sich an, um neue Beete und Gartenecken zu planen. Als Grundlage für…
Gute Anzuchterde sollte keimfrei, wasserdurchlässig und nährstoffarm sein, damit sich die Schützlinge ein bisschen anstrengen müssen und kräftig wurzeln. Normale…
Wer sich nach frischem Salat aus dem eigenen Garten sehnt, kann dafür sich bei frost- und schneefreier Witterung mit einem…
Wer im Spätsommer in den Genuss der Artischockenblüte kommen möchte, sollte bereits im Januar oder Februar mit der geschützten Anzucht…
Samen bleiben möglichst lange keimfähig, wenn sie trocken, kühl (0-10°C) und dunkel aufbewahrt werden. Stecken Sie angebrochene Tütchen am besten…
Im grauen Winter haben Zimmerpflanzen häufig mit Lichtmangel zu kämpfen. Weil das Licht noch dazu meist nur aus einer Richtung…
Zimmerpflanzen haben im Winter mit Lichtmangel zu kämpfen. Stauben Sie die Pflanzen hin und wieder ab! Geranien und andere „langsame“…
Gemüse und Obst, das mangels kühlen Kellers im Schuppen, in der Gartenlaube oder auf dem Balkon lagert, ist frostgefährdet. Für…
Mit seinen zungenförmigen Wedeln unterscheidet sich der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) ganz deutlich von den anderen heimischen Farnen. Und anders als…
Der frostharte Feldsalat bietet im Winter eine gesunde Alternative zu importierten Salaten. Er enthält von allen Salaten den höchsten Vitamin-C-Gehalt…
Die Vegetationsruhe ist der ideale Zeitpunkt, um Scheren und andere Schnittwerkzeuge zu pflegen. Verdreckte Teile lässt man am besten in…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.