Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Eine kleine Erinnerung an die Wärme des Südens können wir in diesem kältesten aller Monate gut vertragen. Wie wär’s zum…
Vernachlässigtes Werkzeug kostet beim Start in die Saison Zeit und Nerven. Machen Sie sich schon jetzt daran, gebrochene Stiele zu…
Die geruhsame Zeit in der warmen Stube bietet sich an, um neue Beete und Gartenecken zu planen. Als Grundlage für…
Wer sich nach frischem Salat aus dem eigenen Garten sehnt, kann dafür sich bei frost- und schneefreier Witterung mit einem…
Kühl gelagerte Äpfel versorgen uns über Winter mit Vitaminen. Während der Lagerung sollte man sie regelmäßig kontrollieren; andernfalls können einzelne…
Die Trockenfäule (Ascochyta) ist eine Pilzkrankheit an Oleandern, die hauptsächlich im Winterquartier auftritt. Nicht Trockenheit, sondern (luft-)feuchte Räume, Wintergärten oder…
Wer im Spätsommer in den Genuss der Artischockenblüte kommen möchte, sollte bereits im Januar oder Februar mit der geschützten Anzucht…
Blattläuse, Bakterien und Pilze verabscheuen die ätherischen Öle, die Knoblauch absondert. Was zur biologischen Insektenabwehr im Garten funktioniert, ist auch…
Bevor im neuen Jahr der echte Winter einzieht, kann man diverse Adventsgestecke und sogar den Christbaum zumindest in Teilen der…
Büschelartige, zwergige Auswüchse an Bäumen, die der Volksmund als "Hexenbesen" bezeichnet sind eine Laune der Natur, die man dekorativ zu…
Am geschützten Standort übersteht der Pfirsichbaum winterliche Kälte meist ohne Probleme. Spätfröste im März und April können ihm aber schwere…
Trauermücken sind eigentlich ganz muntere Tierchen, die das ganze Jahr hindurch damit beschäftigt sind, feuchte und organische Substrate zur Eiablage…
Bei schneefreier Witterung lohnt sich ein Kontrollgang durchs Staudenbeet. Vor allem bei Neupflanzungen von Polsterstauden oder Erdbeeren geht strenger Frost…
Bei der Haselnuss sitzen die männlichen Blütenkätzchen und die unscheinbaren weiblichen Blüten zwar auf einem Strauch – sie können aber…
Streusalzschäden machen sich oft erst im Frühjahr oder Sommer bemerkbar, wenn Pflanzen aus heiterem Himmel vertrocknen. Noch schleichender sind die…
Pflanzen und Fische, die im Gartenteich überwintern, brauchen laufend Sauerstoff – auch im Winter. Im Naturteich sorgen aufrechte Halme von…
Jetzt ist die Zeit günstig, um den Anbau auf dem Gemüseebeet zu planen, neue Sorten auszuwählen und den alten Saatgutbestand…
Die Pflanzen halten Winterschlaf, viele Vögel sind ausgeflogen. In diesem Zeitraum liegt es nahe, sich um deren Nistkästen zu kümmern,…
Bringen Sie Farbe ins Gemüsebeet und nehmen Sie bunte Sorten auf die Beststellliste. Zu den Blatt-Klassikern zählen die farbfrohen Sorten…
Der Abfall des winterlichen Gehölzschnitts sollte im ökologisch sinnvollen Garten nicht vollständig entsorgt werden oder im Häcksler landen. Wer eine…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.