Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Langsam erwachen die ersten Kübelpflanzen aus der Winterruhe und treiben frisch aus. Ein guter Zeitpunkt zum Umtopfen! Wählen Sie ein…
Die Primadonna unter den Zwiebelpflanzen wünscht etwas mehr Zuwendung als ihre Beetkollegen. Ihre Blüten strecken Lilien gerne in die Sonne,…
Traditionellerweise werden Erdbeeren im August gepflanzt. Doch in den letzten Jahren hat die Frühjahrspflanzung im März/April zunehmend Freunde gewonnen, vor…
Wenn Schnee und Eis geschmolzen sind, sollten Sie Ihren Rasen begutachten. Wenn sich darauf stellenweise Wasser sammelt und das Moos…
Gräser und Farne sowie sommer- und herbstblühende Stauden wollen zeitig in die Erde, damit sie sich bis zu ihrer Paradezeit…
Bittersalz ist ein traditionelles Mittel, um Koniferennadeln, die unter Magnesiummangel leiden und von der Spitze her vergilben, wieder in sattes…
An einem milden Tag ab Ende Februar kann man bei den robusten Apfelbäumen mit dem Baumschnitt anfangen; bei unter –5…
Der Frühlingsanfang ist die beste Zeit, um alte Blütenstände und erfrorene Triebspitzen der Bauerngarten-Hortensie (Hydrangea macrophylla) auf die erste gesunde…
Prachtblüher wie Narzissen, Kaiserkronen, Lilien und Tulpen bleiben jahrelang am selben Platz blühfähig, wenn man sie alljährlich mit ausreichend Nährstoffen…
Auch Obstbäume brauchen Nahrung. In der Nachbarschaft eines gut gedüngten Gemüsebeets können sich die Bäume häufig mit Hilfe ihres weitreichenden…
Steckhölzer, die man im Winter von Zier- oder Beerensträuchern geschnitten und gelagert hat, sollten noch im März in die Erde.…
Mit dem alljährlichen Frühjahrs-Schnitt sollte man sich nach einer Grüner-Daumen-Regel gedulden, bis die Forsythien blühen. Wenn die Rosen bei steigenden…
Milde März- und Aprilwochen sind günstig, um mediterrane und kälteempfindliche Kleinsträucher zu pflanzen. So haben Blauraute, Bartblume, Säckelblume, Heiligenkraut, Salbei…
Keimlinge und Jungpflanzen brauchen einen gut abgesetzten Boden, der sie über Kapillarröhrchen aus der Tiefe mit Wasser versorgt. Wenn der…
Nach einem langen, nassen Winter unter Schnee und Eis sehnen sich Rasengräser nach wärmenden Sonnenstrahlen, Luft und Nährstoffen. Bei Bedarf…
Stachelbeeren blühen an den ein- und zweijährigen Trieben. Um die Blüten- und damit auch Fruchtentwicklung zu fördern, empfiehlt sich ein…
Die größte Bedrohung für unsere Stachelbeer-Sträucher bzw. für die Ernte stellt der Amerikanische Stachelbeer-Mehltau dar. Er befällt in erster Linie…
Diesen Monat erfolgt der Startschuss für bunte Himmelsstürmer. Einjährige Kletterpflanzen müssen behütet aufgezogen werden, ehe Sie ab Mai ins Freie…
Bei frühblühenden Obstsorten sind die Blüten von Spätfrösten bedroht – und erfrorene Blüten tragen keine Früchte. Diese Gefährdung lässt sich…
Im Gegensatz zu den feineren und empfindlicheren Mark- oder Zuckererbsen, können Schalerbsen (= Palerbsen) bereist im März gesät werden, weil…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.