Die besten Gartentipps im Juni

Die besten Gartentipps im Juni (88)

Der Juni wird im Allgemeinen mit dem Frühsommer gleichgesetzt. Dieser beginnt, wenn die Apfelbäume verbühen und die Ebereschen zu blühen beginnen. Zu tun gibt's in dieser Zeit einiges.

Ein Aufenthalt im Freien ist für Zimmerpflanzen pure Erholung. Ab Mitte des Monats dürften keine Kälteschocks mehr bevorstehen und Sie…
Mit dem Schnitt von Laubhecken wartet man nach Möglichkeit bis Ende des Monats. So erwischen Sie den zweiten Wachstumsschub der…
Einer alten Gärtnerregel zufolge endet am Johannitag (24.6.) die Erntesaison von Rhabarber. Spätere Stangen schmecken oft holzig und reichern zunehmend…
In der Vegetationsperiode wirken Schnittmaßnahmen grundsätzlich wuchshemmend. Das ist aber nur ein Aspekt. Vorrangiges Ziel ist es, die Fruchtqalität zu…
Das Bakterienkrankheit Erwinia amylovora, besser bekannt als Feuerbrand, ist der Schrecken aller Obstgärtner. Bei Befall welken plötzlich Blätter und Blüten,…
Es ist nicht immer leicht, den optimalen Erntezeitpunkt von Blumenkohl zu treffen. In Hitzeperioden reifen die Blumen nicht selten von…
Da die Wurzeln von Zitronenbäumchen, Orangen, Kumquats & Co nur langsam wachsen, brauchen sie nicht jedes Jahr ein neues Gefäß.…
Im Sommer ist besonders dort, wo ein Bachlauf oder Wasserspiel über aufgeheizte Steine spritzt, mit hohen Verdunstungsverlusten zu rechnen. Damit…
Nicht nur der (saure) Boden bestimmt, wie üppig ein Rhododendron gedeiht und blüht. Jetzt, da der Flor welkt, sollten Sie…
Einige Staudendiven werfen sich im Sommer derart in Schale, dass ihre Standfestigkeit darunter leidet. Gefährdet sind Pfingstrosen oder Dahlien mit…
Pflanzenschädlinge machen auch vor Gewächshäusern nicht halt – im Gegenteil. Oft finden Weiße Fliegen, Spinnmilben & Co es dort erst…
Ab Juni bereichern die himmelblauen Blüten des Borretsch jedes Beet – und jeden Salatteller. Streuen Sie die dekorativen Blütensternchen aber…
Wer möchte nicht gern das unvergleichliche Aroma unserer Erdbeeren auch für den Rest des Jahres konservieren? Dabei sollte man allerdings…
Angefaulte und schimmelige Früchte sollte man regelmäßig auspflücken, damit sie die gesunden nicht anstecken. Tun Sie das am besten in…
Alle Arten und Sorten der edlen Blütenstars lassen sich recht einfach über Absenker vermehren. Dafür biegen Sie einen kräftigen, bodennahen…
Einige Gemüsearten setzen ihre Blütenknospen an, wenn die Tage besonders lang sind. Sie schossen, sagt der Gärtner, und werden dabei…
Das Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) wird auch Knopfkraut genannt und stammt nicht etwa aus Frankreich, sondern aus Südamerika. Seinen Namen erhielt…
Mit dem Ausbrechen der so genannten Königsblüte verhindert man bei Gemüsepaprika das voreilige Fruchten und sorgt für gleichmäßige und letztlich…
Jetzt ist eine gute Zeit, um Brunnenkresse (Nasturtium officinale) zu säen. Wichtigste Bedingung zum Wachsen und Gedeihen: ein dauerhaft feuchter…
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt eines Ginsterstrauchs (Cytisus) ist nach der Blüte im Juni. Sie können den Ginster in…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.