Die besten Gartentipps im November

Die besten Gartentipps im November (81)

Von seinem Charakter her ist dies eher ein trüber und trister Monat, der zu Aufräumarbeiten draußen und zum Rückzug ins Innere anregt.

Wenn winterliche Extrembedingungen zusammenkommen, sind immergrüne Gehölze wie Rhododendren, Lorbeerkirsche oder Stechpalme besonders gefährdet. Wind und Sonne trocken die Pflanzen…
Bepflanzte Kübel, die im Freien bleiben, sind vor allem in den Übergangsphasen des Winters vom Frost bedroht. Denn nicht die…
Auf den Rasenflächen darf das abgefallene Laub nicht über Winter liegenbleiben, weil darunter Fäulnis entstehen kann. Deshalb wird es nach…
Wer in der ersten Novemberhälfte die Zwiebel des Rittersterns, auch Amaryllis genannt, setzt, darf sich zu Weihnachten auf einen festlichen…
Mit diesem Monat beginnt die Zeit, in der sich der Gärtner über die Ernte des vergangenen Jahres Rechenschaft ablegen kann…
Holunder blüht an den langen, unverzweigten Ruten, die er im Vorjahr getrieben hat. Um den Strauch in Form und bei…
Weil die riesigen Blätter des Rhabarbers viel Wasser und Energie benötigen, wartet man mit der Pflanzung oder Teilung am besten,…
Dass man nicht jede Rose anhäufeln muss, in eher wenig bekannt. Die Grenze verläuft zwischen den einmal- und öfterblühenden Sorten.…
Manches Blattwerk verrottet recht zügig (Obstlaub, Hainbuche, Birke, Haselnuss, Linde, Weide), manches braucht aufgrund eines hohen Gerbsäuregehalts länger, z. B.…
Der Boden selbst liefert die Antwort: Nur bei schwerer, verdichteter Erde oder bei Neuanlagen macht der Griff zum Spaten Sinn.…
Eine einfache Methode, um Beerensträucher zu vermehren, sind Absenker. Zu diesem Zweck biegt man einjährige Seitentriebe eines Mutterstrauchs vorsichtig nach…
Stielmangold bringt die größten Erträge, wenn man immer nur die äußeren Einzelblätter abdreht und das Herz munter weiter sprießen lässt.…
von unserer Allgäuer Gartentage-Expertin und BR-Kräuterfrau Adelheid Lingg: Schmetterlingsleicht in die dunkle Jahreszeit mit dem Goldbad Das letzte Gold der…
Weihnachtssterne sind Kurztagspflanzen. Sie setzen ihre Blüten und farbprächtigen Brakteen (Hochblätter) nur an, wenn sie mehr als zwölf Stunden am…
Wer einem abgeräumten Beet Gutes tun möchte, kann bei frostfreier Witterung noch Winterroggen (Secale cereale) säen. Das winterharte Getreide keimt…
Den meisten Ziergräsern ist ihr eigener Blattschopf Schutz genug gegen unwirtliche Winterbedingungen. Man entlässt sie einfach ungeschoren in die kaltnasse…
Himbeeren lassen sich bei frostfreiem Wetter problemlos aus Wurzelausläufern vermehren. Einfach mit dem Spaten abstechen, in 10–15 cm lange Stücke…
Trotz guter Frosthärte sind auch die Wintersorten dankbar für einen schützenden Wintermantel aus Reisig, Stroh oder Vlies. Um sich die…
Die Mispel ist ein Fruchtgehölz mit Zierstrauchqualitäten. Ende Mai schmückt sich der Strauch mit cremeweißen Blüten, im Oktober mit einem…
Regentonnen, Miniteiche und Gießwasserbecken aus Kunststoff oder Beton drohen zu reißen, wenn das Wasser gefriert. Wenn sie nicht geleert werden…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.