Die besten Gartentipps im April

Die besten Gartentipps im April (92)

Dass sich der Frühling nun voll entfaltet, lässt sich gleichermaßen an den blühenden Gehölzen wie an brütenden Vögeln ablesen. Jetzt werden die Samen gelegt, die uns schon bald erste Ernten bescheren.

Sonnenblumen sind Schnellstarter und werden häufig für die Direktsaat ins Beet ab Mitte April empfohlen. Allerdings droht den jungen Pflänzchen…
In diesen Wochen können Sie robuste Sommerblumen (z. B. Ringelblume, Jungfer im Grünen, Kornblume) und robuste Kräuter (z. B. Dill,…
Ein Rasen, der schon länger vernachlässigt wurde und zunehmend die gewünschte Fasson verliert, reagiert dankbar auf eine Frühjahrskur.
Der Frühling ist die beste Pflanz- und Vermehrungszeit für Ziergräser. Zu groß gewordene Horste werden mit dem Spaten oder der…
Für Liebhaber von Bleichspargel fällt im April viel Arbeit an. Die ersten hervorspitzenden Sprosse geben das Signal zum Errichten des…
Basilikum ist ein sensibles Kraut. Frühestens Anfang April wird er an einer möglichst hellen und zimmerwarmen Fensterbank ausgesät. Achtung: Die…
Beide gehören zur Pflanzengattung Dost (Origanum) und werden gerne verwechselt. Doch im Geschmack unterscheiden sich die beiden deutlich. Während Majoran…
Ein Komposthaufen muss schattig und windgeschützt liegen, sonst trocknet er aus und die Rotte gerät ins Stocken. Nicht immer ist…
Boden, der mit Unkraut bewachsen oder mit einer dünnen Mulchschicht bedeckt ist, hat eine erhöhte Wärmeabstrahlung. Somit ist auch die…
Die Blüten- beziehungsweise Hülsenbildung setzt bei Erbsen erst im Langtag ein, also ab einer Tageslänge von zwölf Stunden. Um Erbsen…
Gewöhnen Sie zugekaufte Jungpflanzen aus dem Gewächshaus erst an niedrige Temperaturen, bevor Sie sie ins Beet pflanzen. Robuste Kräuter wie…
Frauenmantel, Akelei, Verbene, Königskerze oder Fingerhut „wandern" gerne durch den Garten, indem sie sich fleißig versamen. So sorgen sie dafür,…
Bei Arbeiten am Komposthaufen kommen hier und da dicke weiße Maden zum Vorschein, die man am besten schnell wieder einbuddelt.…
Ab März beginnt die Jagdsaison auf Bärlauch und alle Jahre wieder muss auf die Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchenhingewiesen werden. Als…
Zerfressene Möhren, Zwiebeln, Kohlarten, Rettiche oder Radieschen sind meist die üble Machenschaft von Larven, die über die Luft – sprich…
Bei der Düngung von Obstgehölzen meint man es oft viel zu gut. Eine übertriebene Stickstoffzufuhr lässt die Triebe in die…
Naturlieb­habern ist der Kerbel als Doldenblütler bekannt, der bevorzugt auf fetten Wiesen anzutreffen ist. Zudem sät man ihn in Süddeutschland…
Sehen Sie sich ihren Reifkompost an, bevor Sie ihn als fruchtbare Zugabe ins Beet einarbeiten. Wenn sich darin gröbere, noch…
Die Tage werden wärmer, die Pflanzen durstiger. Zeit, die Regentonne wieder aufzustellen. Achten Sie auf einen festen Stand, es empfiehlt…
Frühlingsblüher wie die Forsythie blühen am Vorjahresholz und werden somit erst nach der Blüte geschnitten. Wenn Sie alle zwei bis…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.