Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Die Raupen von Frostspanner, Apfelwickler und Gespinstmotte sind ein gefundenes Fressen für Vögel. Unterstützen Sie die gefiederten Nützlinge bei der…
„Je stacheliger und garstiger der Wuchs, umso aromatischer die Beeren“, beteuern Brombeerenliebhaber. Und wenn man die wuchernde und heillos bestachelte,…
„Wer Salbei baut, den Tod kaum schaut“, lautete eine hoffnungsvolle Devise im Mittelalter. Um die heilenden Kräfte des Salbei voll…
Als ursprünglicher Strandbewohner kommt Meerkohl (Crambe maritima) natürlich bestens auf salzhaltigen Böden zurecht. Zum Salzstreuer brauchen Sie aber nun nicht…
Von der Verwendung her kann man Rhabarber dem Obst zuordnen, per botanischer Definition ist er aber ein Gemüse. Die süß-sauren…
Viele Sommerblumen und einjährige Kletterpflanzen können jetzt auf der Fensterbank oder im Frühbeet vorgezogen werden. Dahlien, Gladiolen und Canna blühen…
Bevor sie gegen Ende des Monats den Vertikutierer anwerfen, um ihrem Rasen eine Frühjahrskur zu verpassen, sollte dieser abgetrocknet und…
Stachelbeeren blühen an den ein- und zweijährigen Trieben. Um die Blüten- und damit auch Fruchtentwicklung zu fördern, empfiehlt sich ein…
Keimlinge und Jungpflanzen brauchen einen gut abgesetzten Boden, der sie über Kapillarröhrchen aus der Tiefe mit Wasser versorgt. Wenn der…
Im März eröffnen Meerkohl und Löwenzahn die Saison der Bleichgemüsearten. Dafür kommen Tonglocken oder schwarze Eimer zum Einsatz, die man…
Mit dem alljährlichen Frühjahrs-Schnitt sollte man sich nach einer Grüner-Daumen-Regel gedulden, bis die Forsythien blühen. Wenn die Rosen bei steigenden…
Unter Glas sprießt es um diese Jahreszeit, dass es eine Freude ist. Wenn die Sonne auf den Frühbeetkasten knallt, wird’s…
Mancher Rasen bietet nach der Schneeschmelze einen unschönen Anblick. An strohfarbigen bis braun-grauen Flecken und abgestorbenen Rasenbüscheln sind oft Pilzkrankheiten…
Auch wenn's schon in den Fingern juckt und erfrorene Spitzen ein unschönes Bild abgeben: Warten Sie mit dem Rosenschnitt noch…
Sobald der Frost aus dem Boden gewichen ist, gibt es grünes Licht für Steckzwiebeln. Im Gegensatz zur Küchenzwiebel braucht die…
Tröge bieten kleinwüchsigen Standortspezialisten ein ideales Zuhause und dem Auge einen reizenden Blickfang. Leider sind alte Steintröge nur schwer zu…
Wo wärmebedürftige Arten wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Kräuter aufgrund ungünstigen Kleinklimas Probleme haben, kann ein Kraterbeet die Lösung sein.…
Damit man auch in kleinen Gärten eine größere Auswahl an Beerensträuchern anbauen kann, bietet sich als clevere Lösung die Erziehung…
Die Yamswurzel (Dioscorea batatas) ist eine raschwüchsige Rankpflanze aus Asien, die als Überdauerungsorgan dicke essbare Knollen bildet. Allerdings tummeln sich…
Aufgrund der süßen Zellsäfte sind die Wurzeln der Obstbäume für Wühlmäuse ein ausgesprochener Leckerbissen. Dieser Bedrohung versuchen viele Gärtner durch…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.