Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Die Goldjohannisbeere (Ribes aureum) ist eine Wildform der Johannisbeere und bringt nicht so viele Früchte hervor wie die Kulturformen, kann…
„Je stacheliger und garstiger der Wuchs, umso aromatischer die Beeren“, beteuern Brombeerenliebhaber. Und wenn man die wuchernde und heillos bestachelte,…
Wärmebedürftige Obstarten wie Pfirsich, Aprikose, Kiwi und Wein sowie Himbeeren und Brombeeren bevorzugen die Frühjahrspflanzung. Wurzelscheiben mit Kompost düngen (bis…
Keimlinge und Jungpflanzen brauchen einen gut abgesetzten Boden, der sie über Kapillarröhrchen aus der Tiefe mit Wasser versorgt. Wenn der…
Was über den Winter im Staudenbeet stehen und liegen bleiben durfte, wird jetzt ausgeputzt, um dem Neuaustrieb Platz zu schaffen.…
Wo wärmebedürftige Arten wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Kräuter aufgrund ungünstigen Kleinklimas Probleme haben, kann ein Kraterbeet die Lösung sein.…
Sobald die Temperaturen über 10 °C steigen, wird der Apfelblütenstecher munter. Die Rüsselkäfer stärken sich zunächst an den schwellenden Apfelknospen,…
Thymian ist wie gemacht, um Fugen von gepflasterten Wegen oder Treppenstufen zu begrünen. Gelegentliche Tritte tun dem Überlebenskünstler, der sich…
Auf nicht benötigten Beeten Gründünger wie Gelbsenf oder Alexandrinerklee einsäen. Bei trockener Witterung können Sie den Kompost sieben. Reifer Feinkompost…
Tröge bieten kleinwüchsigen Standortspezialisten ein ideales Zuhause und dem Auge einen reizenden Blickfang. Leider sind alte Steintröge nur schwer zu…
Wenn Stauden in die Jahre kommen und nicht mehr in voller Pracht erstrahlen oder sich gegenseitig bedrängen, ist es Zeit…
Steckhölzer, die man im Winter von Zier- oder Beerensträuchern geschnitten und gelagert hat, sollten noch im März in die Erde.…
Der Frühlingsanfang ist die beste Zeit, um alte Blütenstände und erfrorene Triebspitzen der Bauerngarten-Hortensie (Hydrangea macrophylla) auf die erste gesunde…
Die orangefarbenen Larven des Schnellkäfers, Drahtwürmer genannt, fühlen sich in feuchten Rasen- und Wiesenflächen besonders wohl. Zur Plage werden sie…
Wer außerhalb der Weinbauregionen und eines Gewächshauses Auberginen ernten möchte, sollte ihnen den sonnigsten Platz im Garten bieten, auf einen…
Die Raupen von Frostspanner, Apfelwickler und Gespinstmotte sind ein gefundenes Fressen für Vögel. Unterstützen Sie die gefiederten Nützlinge bei der…
Prachtblüher wie Narzissen, Kaiserkronen, Lilien und Tulpen bleiben jahrelang am selben Platz blühfähig, wenn man sie alljährlich mit ausreichend Nährstoffen…
In der Vase bleiben Narzissen und Hyazinthen am liebsten unter sich. Ihre frisch geschnittenen Stängel sondern einen Schleim ab, der…
Als eine der ersten Gründüngungspflanzen des Jahres bietet der Gelbsenf (Sinapis alba) gute Dienste. Seine Stärken sind das rasche Wachstum…
Entkräftete Hummeln, die Sie Anfang März über die Terrasse krabbeln sehen, können Sie mit einem Teelöffel aufgelösten Zucker wieder aufpäppeln.…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.