Die besten Gartentipps im Juni

Die besten Gartentipps im Juni (88)

Der Juni wird im Allgemeinen mit dem Frühsommer gleichgesetzt. Dieser beginnt, wenn die Apfelbäume verbühen und die Ebereschen zu blühen beginnen. Zu tun gibt's in dieser Zeit einiges.

Je wärmer die Tage werden, umso schwächer wachsen Rasengräser. Intensive Zier- oder Strapazierrasen sind jetzt dankbar für eine stärkende Zufuhr…
Birnenmelonen (Solanum muricatum), auch als Pepino bekannt, lassen sich wunderbar in einer Ampel auf der Terrasse ziehen. Die eierförmigen Früchte…
Wer sich die Mühe macht, Stiefmütterchen selbst anzuziehen, kann auf Sorten zurückgreifen, die man als fertige Pflanze nicht bekommt. Neben…
Alle Arten und Sorten der edlen Blütenstars lassen sich recht einfach über Absenker vermehren. Dafür biegen Sie einen kräftigen, bodennahen…
… sind das die frühsommerlichen Opfer eines marodierenden Wolfsrudels? Keine Angst: Es handelt sich lediglich um eine Technik, mit der…
Im Gegensatz zu den altbekannten Essigfliegen, die vor allem an Fruchtabfällen lästig sind, kann die Kirschessigfliege gesunde reifende Früchte schädigen,…
Wärmeliebende Kulturen wie Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen oder Zuckermelonen stehen auf schwarze Mulchfolien. Eine solche Abdeckung verbessert das Wachstum und…
Aprikosen bilden nur in warmen Lagen oder als Spalier an einer besonnten Wand ihr volles süßes Aroma aus. Aber natürlich…
Auf den ersten Blick sind die Gelege des Kartoffelkäfers leicht zu verwechseln mit den „guten“ Eiern des Marienkäfers. Beide sind…
Die meisten Kakteen und andere wasserspeichernde Arten wie Agave oder Aloe verbringen den Sommer bevorzugt draussen. Allerdings nicht ohne eine…
Im Bemühen, den Bienen ständig ein reiches Pollen- und Nektarangebot zu bieten, spielt der Thymian eine wichtige Rolle – nicht…
Das Bakterienkrankheit Erwinia amylovora, besser bekannt als Feuerbrand, ist der Schrecken aller Obstgärtner. Bei Befall welken plötzlich Blätter und Blüten,…
Einer alten Gärtnerregel zufolge endet am Johannitag (24.6.) die Erntesaison von Rhabarber. Spätere Stangen schmecken oft holzig und reichern zunehmend…
Jetzt ist eine gute Zeit, um Brunnenkresse (Nasturtium officinale) zu säen. Wichtigste Bedingung zum Wachsen und Gedeihen: ein dauerhaft feuchter…
Mit dem Schnitt von Laubhecken wartet man nach Möglichkeit bis Ende des Monats. So erwischen Sie den zweiten Wachstumsschub der…
Unter dem Schadpilz Monilia laxa leidet insbesondere die weit verbreitete Sorte 'Schattenmorelle'. Die Krankheit macht sich während oder kurz nach…
Wenn Apfelbäume zur Ernte im Herbst nur noch Früchte tragen, aber keine Blätter mehr, dann hat vermutlich der Pilz Marssonina…
Wenn die gelben Blüten des Johanniskrauts (Hypericum perforatum) zur Sonnenwende hin voll aufblühen, sind sie reif, um daraus das wundheilende…
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt eines Ginsterstrauchs (Cytisus) ist nach der Blüte im Juni. Sie können den Ginster in…
Kaum haben Funkien ihre ornamentalen Blätter entrollt, werden sie auch schon von gefräßigen Schnecken durchlöchert. Da das ewige Streuen von…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.