Die besten Gartentipps im August

Die besten Gartentipps im August (90)

Dieser Teil des Sommers kann uns noch recht heiße Tage bringen - und ist doch auch schon mit dem melancholischen Flair des Spätsommers behaftet.

Von den drei bedeutsamen Maulbeerarten, der Schwarzen Maulbeere (Morus nigra), der Weißen (M. alba) und der Roten (M. rubra), schmecken…
Wirsing ist geschmacklich etwas feiner und milder einzustufen als seine glattblättrigen Geschwister Weiß- und Rotkohl. Ein besonderer Leckerbissen sind die…
Die Sommerhimbeeren schneidet man nach der Ernte bis knapp über dem Boden zurück, so dass die neuen Austriebe optimal belichtet…
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Nadelgehölze zu trimmen. Wichtig: Bleiben Sie beim Rückschnitt von Thujen, Scheinzypressen oder Fichtenhecken immer…
Kommt heuer noch eine Trockenperiode? Letztes Jahr war der Gartenfreund schon auf die Probe gestellt; zumindest wenn er über keinen…
Die beruhigende Wirkung des Baldrians beim Menschen kehrt sich bei Pflanzengenossen und Boden ins Gegenteil: Als Gieß- und Spritzmittel verhilft…
Das Laub der Leguminosen gibt nach getaner Ernte ein hervorragendes Mulchmaterial ab. Sie sollten die abgeernteten Pflanzen jedoch nicht einfach…
Wenn gegen Ende des Monats vielen Sommerblumen die Leuchtkraft ausgeht, stehen schon viele attraktive Arten in den Startlöchern, die Ihren…
Melonen zählen zu den wärmeanspruchsvollsten Gemüsearten. Damit die Früchte voll ausreifen können, sollte man den Behang pro Pflanze auf vier…
Übertöpfe aus Holz sehen apart aus und haben das richtige Gewicht: Nicht zu leicht, dass die Pflanzen bei Wind umkippen…
Der Wunsch nach selbst angebauten Birnen kann schnell aufkommen, wenn man gerade wieder einmal eine rübenartige Frucht aus dem Supermarkt…
Lavendel ist ein Halbstrauch. Im unteren Bereich verholzen seine Triebe, im oberen Bereich bleiben sie krautig. Um zu verhindern, dass…
Die hierzulande erst seit wenigen Jahren aktive Kirschessigfliege kann die Ernte der Himbeeren und Brombeeren kräftig vermiesen. Besonders hinterhältig ist,…
Für Liebhaber ausgefallener Kräuter ist der Hirschhornwegerich längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Bis in den August hinein kann man den…
Bis Mitte August ist Pflanzzeit für Erdbeeren. Um Fruchtbarkeit und Gesundheit zu erhalten, sollten Erdbeerpflanzen alle drei Jahre ersetzt werden…
Pflanzzeit für Herbstzeitlose und Herbstkrokusse. Bis zur Blüte brauchen die Zwiebelzwerge ca. 6 Wochen. Rosen, Phlox und andere Stauden lassen…
Blauregen oder Glyzinen zählen zu den wüchsigsten Senkrechtstartern im Garten. Wer aber alle Jahre aufs Neue ein blaues Blütenwunder erleben…
Ein Tee aus Zwiebeln und/oder Knoblauch ist ein altbewährtes Pflanzenschutzmittel. Man hackt 100 g der Zwiebeln oder Knoblauchzehen samt Schale…
Herbstkrokusse und Herbstzeitlose entzücken Jahr für Jahr aufs Neue, wenn sie völlig unangemeldet ihre zierlichen Trichterblüten aus dem Boden schieben.…
Ihr Zitronenbäumchen sollten Sie nicht, wie früher häufig empfohlen, mit Regenwasser gießen, sondern mit Leitungswasser! Heute weiss man, dass nicht…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.