Die besten Gartentipps im August

Die besten Gartentipps im August (90)

Dieser Teil des Sommers kann uns noch recht heiße Tage bringen - und ist doch auch schon mit dem melancholischen Flair des Spätsommers behaftet.

Die Buntnessel hat sich längst vom Ruf als Großmutters biederer Fensterbrettklassiker befreit und zu einer der spannendsten Blattschmuckpflanzen gemausert. Jahr…
Diesen Monat beginnt die Aussaatzeit für Feldsalat, Spinat, Winterzwiebel sowie Winterportulak und Löffelkraut. Auch Radieschen können jetzt noch zur Herbsternte…
Von der üblichen Frühjahrsaussaat von Petersilie rücken immer mehr Gärtner ab. Bei kühlen Temperaturen geht die Saat nur sehr langsam…
Melonen zählen zu den wärmeanspruchsvollsten Gemüsearten. Damit die Früchte voll ausreifen können, sollte man den Behang pro Pflanze auf vier…
Ab Mitte August reifen die violettschwarzen Früchte der Apfelbeere (Aronia melanocarpa). Die rohen Beeren schmecken etwas herb und eignen sich…
Viele Sommerblumen liefern jetzt dekoratives Material für Trockensträuße. Blumen mit halb oder ganz gefüllten Blüten wie die Strohblume (Helichrysum) eignen…
Für Koniferen und immergrüne Laubgehölze ist der Spätsommer die ideale Pflanzeit. Der Boden ist noch sommerwarm und zunehmende Niederschläge halten…
Die hierzulande erst seit wenigen Jahren aktive Kirschessigfliege kann die Ernte der Himbeeren und Brombeeren kräftig vermiesen. Besonders hinterhältig ist,…
Im Sommer brauchen Obstgehölze in aller Regel keinen Dünger mehr – im Gegenteil. Neue Wachstumsimpulse verzögern die Holzreife und machen…
Gerade im Hochsommer braucht ein Gartenteich viel Aufmerksamkeit und Pflege. Gebieten Sie wuchernden Wasserpflanzen mit Schere oder Spaten Einhalt (Achtung:…
Ohrwürmer sind Allesfresser. Wenn die leidenschaftlichen Blattlausjäger nicht genug tierische Beute vorfinden, werden sie zum Vegetarier und machen sich über…
Die Kornelkirsche (Cornus mas) bildet ab Mitte August auffallend rote Steinfrüchte, die schon seit dem Altertum vom Menschen genutzt werden.…
Ein bewährter Gast in unseren Gärten ist die Rutenhirse (Panicum virgatum). Mit ihren grazilen Formen zeigen sie wie viele Gräser…
Dieses Jahr mussten die Obstblüten in der Regel keine Frostnächte erleiden, so dass wir – sofern die Bienen ihrer Aufgabe…
Der Ackerschachtelhalm wird auch "Zinnkraut" genannt, weil man ihn früher wegen seines hohen Gehalts an Kieselsäure zum Polieren von Zinn…
Wenn die Krone eines Walnussbaums zu mächtig geworden ist oder einzelne Äste sich im Wuchs behindern, sollten Sie jetzt zur…
Die meisten Blütenschönheiten auf unserem Balkon belohnen eine flüssige Düngung mit üppigem Wachstum und fleißigem Flor. Aber zu viel des…
Gönnen Sie Ihren Erdbeerpflanzen nach der Ernte etwas Dünger, denn heuer noch werden die Knospen fürs nächste Jahr angelegt. Es…
Wer gerne einmal Kohl selbst vermehren möchte, lässt dazu einzelne Kohlpflanzen über die Ernte hinaus auf dem Beet stehen und…
Ihr Zitronenbäumchen sollten Sie nicht, wie früher häufig empfohlen, mit Regenwasser gießen, sondern mit Leitungswasser! Heute weiss man, dass nicht…