tm

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Dasselbe in Grün

on 25 Juni 2019

Fehlen bei den Schwarzen Johannisbeeren die schwarzroten Anthocyane, dann bleiben die reifen Früchte durchscheinend gelblichgrün – und daher auch weitgehend von den Vögeln verschont, die solcherlei Beeren nur schwer entdecken können. Diesen Vorteil macht sich die aus Finnland stammende Sorte VILMA zunutze. Im Wuchs unterscheidet sich die Sorte kaum von anderen Schwarzen Johannisbeer-Sträuchern, und auch die relativ großen Beeren besitzen deren kräftiges, angenehm aromatisches Aroma sowie einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Mit dem relativ süssen Geschmack eignet sich VILMA zum Frischverzehr ebenso gut wie für Marmeladen und Kuchen.

Es macht viel Spaß, für Balkon und Terrasse aus der reichen Auswahl mehr oder weniger bekannter Arten eine dekorative und farbenfrohe Bepflanzung zusammenzustellen, die in Töpfen, Ampeln und Kästen gedeiht.

Lubera-Gärtner und Gartenvlogger Markus Kobelt stellt einige Tomatensorten vor, die schön kompakt bleiben und sich vorzüglich für den Balkon eignen.

Juniriss

on 28 Mai 2019

… sind das die frühsommerlichen Opfer eines marodierenden Wolfsrudels? Keine Angst: Es handelt sich lediglich um eine Technik, mit der im Obstgarten die Belichtungsverhältnisse (und damit die Gesundheit) eines Baums verbessert und eventuell auch das Wachstum gebremst werden sollen. Nicht zuletzt entfernt man dabei die Wasserschosser, bevor sie im nächsten Winter verholzen würden und dann wesentlich aufwändiger zu entfernen wären. Denn jetzt, im krautigen Zustand, lassen sich die Triebe mitsamt der Ansatzstelle von Hand ausreißen. Daher der Name. Diese scheinbar grobe Vorgehensweise hat zudem den Vorteil, dass an dieser Stelle keine weiteren Wasserschosser austreiben können. Im übrigen lässt sie sich gut mit den Ausdünnungsmaßnahmen verbinden, die gegebenenfalls den Junifruchtfall ergänzen, sodass man zwar weniger, aber umso größere und gesündere Früchte ernten kann.

Holunderblüten

on 28 Mai 2019

Licht flutet in Fülle, wir wandern auf den längsten Tag im Jahr zu – auf Sommersonnwende. Viele mystische, Phytohormon-tragende Pflanzen blühen und duften. Geben auch wir uns dem Feiergefühl der ganz ausgeatmeten Natur hin. – Holunder ist solch ein Juni-Strauch und schenkt uns die köstlichsten Genüsse.
Eine Kolumne von Pflanzenkundlerin Adelheid Lingg

Wurm oder was?

on 28 Mai 2019

Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn gibt es viele Angebote für Kinder. Dementsprechend voll ist es an den Vormittagen, wenn ganze Horden von Schulklassen über das Gelände ziehen. Oft kommen die Kinder dann auch zu uns in den i-Punkt Grün, weil sie zum Beispiel eine Antwort für eine „Pflanzen-Quizfrage“ benötigen.
Ein "Livebericht" von der BUGA von Pflanzenärztin Dr. Tina Balke

Das große 4ländergarten-Gewinnspiel 2019 geht weiter! Als Garten(tage)freund und Newsletter-Leser können Sie sagenhafte-Preise gewinnen:

Insekten-Zählen für den NABU

Vom 31. Mai bis 9. Juni findet In diesem Jahr wieder der vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) ausgerufene „Insektensommer“ statt, eine zweite Welle dann nochmal 2. bis 11. August. In diesen Zeiträumen sollen alle, die Lust zum Mitmachen an der „bundesweiten Meldeaktion für Insekten“ haben, das Summen und Brummen in ihrer Umgebung beobachten. 

2019 hat das Land Baden-Württemberg wieder einen Streuobstpreis ausgeschrieben und sucht engagierte Gärtner und Landwirte, Gemeinden, Vereine und Initiativen, die sich für einen abwechslungsreichen Bewuchs ihrer Streuobstwiesen einsetzen. Denn Streuobstwiesen sind ein wichtiger Standort für die heimische Biodiversität, und je größer die Zahl der Pflanzenarten, desto größer auch die Vielfalt der tierischen Bewohner. Wer Interesse hat kann sich bis 31. August mit Text und Bild bewerben:
http://www.streuobst-bw.info

Ebenfalls im Dienste der Streuobstwiesen unterwegs ist der erst im vergangenen Jahr gegründete Verein Hochstamm Deutschland e.V. Weiterführende Infos auf der Homepage https://www.hochstamm-deutschland.de

Die Beerenzüchtung wendet sich zunehmend zwergwüchsigen Sorten zu, die man in Gefäßen auf Balkon und Terrasse anbauen kann. Die Brombeere PURPLE OPAL zum Beispiel wird maximal 1 m hoch, so dass ein Gerüst aus ein oder zwei Bambusstäben genügt.