tm

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Größere Obstgehölze sind mit ihrem Wurzelballen nicht nur schwer zu transportieren, sondern auch teurer als die ballenlosen Exemplare, die zwar gekühlt, aber platzsparend und weniger aufwendig gelagert werden. Deshalb lohnt es sich oft, diese „wurzelnackte Ware“ zu verwenden, wie sie der Fachmann nennt, und sie möglichst noch vor Mitte März in den Boden zu bringen. Denn mit fortschreitender Wachstumssaison wird es schwieriger, ohne Ballen den Wasserbedarf zu sättigen. Bei späterer Pflanzung muss daher auf die gängige Containerware zurückgegriffen werden. Besonders empfehlenswert ist der frühe Pflanztermin für Aprikose, Pfirsich, Quitte und Kiwi sowie Him- und Brombeeren. Bei dieser Art der Pflanzung empfiehlt sich meist ein kräftiger Rückschnitt. Zudem ist es besonders wichtig, dass ein guter Bodenschluss der Wurzeln sichergestellt wird durch kräftiges Antreten sowie intensives Angießen. Auch in der Folge sollte wiederholt gewässert und die Pflanzscheibe gemulcht werden.

Die Gartentage auf der Lindauer Insel von 3. bis 5. Mai stehen dieses Jahr unter dem Motto „Blütenstauden – Herzstück des Gartens“. Nicht nur, weil zahlreiche namhafte Anbieter – wie die Staudengärtnereien Gaißmayer, Gräfin von Zeppelin, Sündermann oder Schöllkopf – wieder ausgewählte Sorten im Gepäck haben und die Besucher fachkundig beraten können. Zudem sind die Vorträge am Samstag den ausdauernden Blütenstars des Gartens gewidmet; schon zur Eröffnung ist „Stauden-Guru“ Dieter Gaißmayer anwesend.

Für Kurzweil sorgen unter anderem das Musikerpaar Flóra & Bertrand aus Frankreich oder der Straßenkünstler Otto Dacapo mit seinen unglaublich riesigen Seifenblasen.

Alle Infos sind in den kommenden Wochen zu finden auf www.gartentage-lindau.de

Und wenn Sie nicht wissen, was Sie Ihren Lieben schenken sollen: Vielleicht können Sie ihnen eine Freude mit Eintrittskarten für die Gartentage machen!  Solche gibt’s

In den letzten Jahren ist eine Vielzahl von Erdbeersorten mit farbigen Blüten auf den Markt gekommen, die gleich zwei Kundenbedürfnisse auf einen Schlag erfüllen: Sie liefern einerseits leckere Früchte und überzeugen andererseits mit ihrem attraktiven, blütenreichen Wuchs.

Eine absolute Neuheit in dieser Kategorie ist SUMMER BREEZE ROSE. Mit ihrem doppelten Blütenkranz und den attraktiven, rosenähnlichen Blüten zieht sie alle Aufmerksamkeit auf sich. Die sensationelle dunkelrosa Blütenfarbe ist wesentlich stabiler als bei den einfachen Erdbeerblüten und bereitet daher länger Freude.

SUMMER BREEZE ROSE überzeugt aber nicht nur mit ihren dekorativen Blüten, sondern auch mit geschmackvollen Früchten. Sie trägt den ganzen Sommer lang frisch-süße, mittelgroße Erdbeeren. Die Pflanze wächst sehr kompakt mit wenigen Ausläufern und eignet sich somit hervorragend zur Bepflanzung von Töpfen, Balkonkistchen und auch Gartenbeeten.

www.haeberli-beeren.ch

Befleckte Christrose

on 27 Februar 2019

In dem bekannten Weihnachtslied „Es ist ein Ros` entsprungen“ wird sehr wahrscheinlich die Christrose besungen. Sie ist auch bekannt unter dem Namen Schneerose, weil sie uns in kalten und schneereichen Wintern mit ihren Blüten erfreut.

In diesem Winter hatten wir in Süddeutschland vorübergehend so reichlich Schnee, dass wir von dieser widerstandsfähigen Staude leider nur wenig zu Gesicht bekamen. Der rasche Temperaturanstieg in den vergangenen Wochen ließ die dicke weiße Decke allerdings zügig schmelzen. Zum Vorschein kamen vielerorts die herrlichen Blüten und grünen Blätter der Christrose. Leider zeigt sich an einigen Exemplaren auch noch etwas anderes: Blätter und Stängel, die mit dunklen Flecken versehen sind.
Eine Kolumne von Pflanzenärztin Dr. Tina Balke

Die Grundlage für den gärtnerischen Erfolg wird schon beim Aussäen gelegt. Deshalb lohnt es sich, einige Tricks anzuwenden, um diese Phase schnell und erfolgreich zu absolvieren.

  • hochbeetAus heimischer massiver Lärche 45mm stark

  • Boden-Stahlrahmen 50/100/50/3

  • Mit Nut und Kamm verbunden

  • Mit Kupferblechabdeckung für Wetter und Schneckenschutz

  • Mit Noppenfolie ausgekleidet

  • Gewindestangen aus CR-Stahl, im Eck verschraubt

  • mit der Größe 2000 x 1000 x 900mm

Teilnahmebedingungen

Das Gewinnspiel „4ländergarten 2019“ ist eine befristete Aktion. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen. Mit der Registrierung zum Newsletter-Gewinnspiel werden diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich anerkannt. Teilnahme
Die Teilnahme am Gewinnspiel erfordert die Anmeldung zum Newsletter oder, für bestehende Abonnenten, eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Stichwort/Betreff „Gewinnspiel 2019“ und die damit verbundene Angabe der E-Mail-Adresse im Zeitraum vom 01.03.2019 bis zum 25.09.2019 (Teilnahmeschluss). Die Teilnahme am Gewinnspiel beinhaltet das Einverständnis zur Namensnennung im Gewinnfall. Bei der Abmeldung vom Newsletter während der Dauer des Gewinnspiels ist eine Teilnahme an der Verlosung nicht mehr möglich. Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind oder die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten haben. 4ländergarten.eu-Mitarbeiter und ihre Angehörigen sind von der Gewinnspielteilnahme ausgeschlossen.Ausschluss von Teilnehmern
Macht ein Teilnehmer bei der Anmeldung falsche Angaben zur Person oder stört er in sonstiger Weise den ordnungsgemäßen Ablauf des Gewinnspiels, kann er vom Gewinnspiel und insbesondere von der Gewinnverteilung ausgeschlossen werden. Haftungsausschluss
Jede Haftung von 4ländergarten.eu für das Bestehen der technischen Voraussetzungen der rechtzeitigen Teilnahme am Gewinnspiel oder der Versendung der Preise (ständiger Zugang der Internetseiten, auf denen die Teilnahme möglich ist, oder Versendung der Preise durch Transportunternehmen) ist ausgeschlossen. 4ländergarten.eu übernimmt – soweit rechtlich zulässig – keine Haftung für Irrtümer, Druckfehler oder technische Probleme.

Datenschutz
Die im Rahmen des Gewinnspiels angegebenen personenbezogenen Daten werden nur zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels und zur Zustellung des Newsletters erhoben, gespeichert und genutzt. Die Daten werden in Übereinstimmung mit den einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften verarbeitet, siehe Datenschutzerklärung.Gewinne
Im Gewinnspiel „4ländergarten 2019“ können ein Hochbeet, ein Rosenbogen sowie jeweils 10x2 Freikarten zu den Gartentagen Lindau 2019 und der Bregenzer Garten.Kultur 2019 gewonnen werden. Alle im Zuge des Gewinnspiels ausgelobten Preise sind vom Umtausch ausgeschlossen. Die Preise können nicht in bar ausgezahlt werden. Die Preise können nicht auf Dritte übertragen werden. Verlosung
Die Gewinner werden unter den Teilnehmern durch Losentscheid ermittelt und anschließend per E-Mail benachrichtigt. Die Hauptpreise – Hochbeet und Rosenbogen – werden ca. Ende September 2019 verlost. Die Freikartengewinne werden jeweils ca. 2 Wochen vor der jeweiligen Veranstaltung unter den bis dahin eingegangenen Teilnehmern verlost.
Sollte sich ein Gewinner der Hauptpreise innerhalb von 4 Wochen nach der Benachrichtigung nicht melden, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird nach demselben Vorgehen ein Ersatzgewinner ausgelost. Sollte sich ein Gewinner der Freikarten 1 Woche nach der Benachrichtigung nicht melden, so verfällt der Anspruch ersatzlos.
Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse ist der Teilnehmer verantwortlich. Ausschluss des Rechtsweges
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sonstiges
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmung am ehesten entspricht. 4ländergarten.eu behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel ganz oder zeitweise auszusetzen.

Veranstaltet wird das Gewinnspiel von
4ländergarten – Publikationen und Veranstaltungen
Weidmannstr. 17
80997 München

Vom Erfolg der Säulenapfelbäume angelockt, werden nun immer mehr auch Kirschen und andere Steinobstbäume als Säulenbäume angepriesen. Aber wachsen diese auch so schön rank und schlank wie die Säulenäpfel?

Februar, der Reinigungsmonat, gibt uns nochmals Gelegenheit, unser System von Geist, Leib und Seele zu reinigen und zu erneuern, damit wir mit Kraft und vitaler Energie ins neue Pflanzenjahr starten.
Eine Kolumne von Pflanzenkundlerin Adelheid Lingg

Wenn jetzt nicht gerade der Winter mit voller Härte einbricht, dann herrschen möglicherweise ideale Bedingungen, um an den Beerensträuchern mit dem Winterschnitt zu beginnen. Rote (und Weiße) Johannisbeeren tragen ihre Früchte hauptsächlich an den einjährigen Seitenverzweigungen jedes Bodentriebes. Schwarze Johannisbeeren dagegen blühen bereits an den im Vorjahr gebildeten senkrechten Bodentrieben und fruchten daher ein Jahr früher. Je mehr sie verzweigen, desto kleiner werden die Früchte. Daher soll bei den Schwarzen Johannisbeeren durch den bodennahen Schnitt spätestens nach 3 Jahren immer wieder der Austrieb neuer Bodentriebe angeregt werden. Bei den Roten dürfen diese ein Jahr länger stehenbleiben. Sinngemäß dasselbe gilt für Stachelbeeren, die starkwüchsigen Jostabeeren und sogar für Hochstämmchen. Und natürlich sollten beim Winterschnitt alle stark von Schädlingen oder mit Krankheiten befallenen Triebe ausgeschnitten werden.

Strauchschnitt nachher CS

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.