Rote Backen sind am Apfel seit jeher beliebt. Dass auch rotgefärbtes Fruchtfleisch attraktiv sein und überdies sogar einen besonderen Gesundheitswert vorweisen kann, hat sich erst in den letzten Jahren herausgestellt.
Bei Infektionsversuchen mit alten Apfelsorten im Auftrag der Gesellschaft Fructus war den Forschern von Agroscope Wädenswil die in Gondiswil gefundene Sorte ‚Alant' aufgefallen.
'Coralin' und 'Jachim' heißen zwei neue, robuste Sauerkirschen-Sorten aus der Werkstatt der Pillnitzer Obstzüchter. Die typischen Kirschblattkrankheiten können ihnen nichts anhaben. Und dank so bekannter Sorten wie 'Köröser', 'Schattenmorelle' und 'Morellenfeuer', die in die neuen Sorten eingekreuzt wurden, schmecken die dunkelroten Früchte gleichzeitig sehr aromatisch.
Nach ersten vielversprechenden Ergebnissen werden bei FRUCTUS, in Zusammenarbeit mit Agroscope Wädenswil, weitere alte Sorten auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuerbrand untersucht.
Bienen sind durch verschiedene Umweltfaktoren in ihrem Bestand bedroht, und dadurch sind mittelfristig auch Bestäubung und Fruchtansatz unserer Obstgehölze gefährdet. Forscher der Harvard School of Engineering and Applied Sciences (http://seas.harvard.edu) haben nun einen Roboter entwickelt, der so groß ist wie ein Mandelkern und nicht nur bei Rettungseinsätzen oder zur Überwachung, sondern auch zur Blütenbestäubung eingesetzt werden könnte. Er wiegt 80 mg und schlägt seine Flügel 120-mal in der Sekunde. Allerdings fehlt dieser „Robo-Bee" noch die entsprechende Programmierung. Und: Ob solche Roboter je so leistungsfähig sein werden wie Abermillionen unserer fleißigen Bienchen?
Seit 1998 betreibt ProSpecieRara ein Erhaltungsprojekt für alte Beerenobstsorten.
Mit dem „European Award for Ecological Gardening" werden in diesem Jahr erstmals herausragende, fertiggestellte, qualitativ hochwertige Projekte und Leistungen rund um das umweltbewusste Gärtnern prämiert.
Auf der letzten Pflanzenmesse in Essen (IPM) wurde erstmals ein Preis in der Kategorie „Naschobst" ausgelobt. Als Sieger ging die Preiselbeere ‚Red Candy' hervor, die gleichzeitig als Kübelpflanze zu beeindrucken wusste.
Mit den unzähligen weißen Blüten im Sommer und dem reichen Fruchtertrag im Herbst vereint dieser Strauch dekorative und kulinarische Eigenschaften in idealer Weise. Und sein kompakter Wuchs ermöglicht eine Kultur im Kübel, also selbst auf dem beengten Raum von Balkon oder Terrasse. Mit ihrem säuerlichen Geschmack fordern die Beeren phantasievolle Verwendungsmöglichkeiten heraus. (Bild: Gärtner Pötschke)
Bezug: www.poetschke.de
Breites Bündnis fordert Umsteuern bei der Neufassung des EU Saatgutrechtes.
„Konzernmacht über Saatgut? – Nein danke!" Zu diesem Fazit kommen Vielfalts-Erhalter, Bio-Züchter, Verbraucher- und Umweltorganisationen bei ihrer Analyse des Reformvorschlages der EU-Kommission zum Saatgutrecht. Und unter diesem Titel veröffentlichten sie eine Stellungnahme, in der sie eine radikale Richtungsänderung der Saatgut-Gesetzgebung fordern.
Am 12. Oktober 2014 ist das sogenannte Nagoya-Protokoll in Kraft getreten. Dadurch wird der Zugang zu den genetischen Ressourcen der Pflanzen neu geregelt, so dass die Herkunftsländer dieser Pflanzen dabei nicht mehr übergangen werden.