Erst Mitte Dezember 2014 erschien das Buch „Geliebte Viola – Das Otterswanger Veilchenbuch" mit wundervollen Bildern des mehrfach ausgezeichneten Fotodesigners Josh Westrich – in enger Zusammenarbeit mit der Gärtnerei „Jennifers Garten", die den Besuchern der Gartentage Lindau und der Bregenzer Garten.Kultur bekannt sein dürfte.
Ganz besonders auf die Gartentage Lindau freuen werden sich die Gewinner unseres Newsletter-Gewinnspiels. Unter allen Abonnenten wurden 3 Gewinner ausgelost, die von nun an inklusive Begleitperson lebenslänglich freien Eintritt zu den Gartentagen genießen.
In der letzten Jahresausgabe der Schweizer Zeitschrift „Freude am Garten" (6/2013) finden Sie u. a. Beiträge über neue Amaryllis-Sorten, eine der weltgrößten Baumnuss-Sammlungen, Kompost & Gartenhäcksler, Edelweiß als Heilkraut, Kreatives aus Kork und leuchtende Früchte zur Weihnachtszeit.
Das sechste "Illertisser Forum für Garten und Landschaft" tagt am Mittwoch, 20. November 2013, im neuen Museum der Gartenkultur. Die an Fachleute und interessierte Gartenfreunde gerichtete Tagung steht unter dem Motto: "Der nutzbare Garten – die essbare Stadt". Namhafte Referenten aus allen grünen Bereichen beleuchten das Thema in Vorträgen aus unterschiedlichen Perspektiven. Infos und Anmeldung über www.stiftung-gartenkultur.org
Der Ethnologe und Botaniker Wolf-Dieter Storl reist nach Indien und begibt sich in eine faszinierende Welt voller Heil- und Zauberpflanzen. Er entführt uns in einen bunten Kosmos voller Mystik und Symbolik. ...
In Deutschland geht die Artenvielfalt der Vögel in Agrarlandschaften zurück.
Dank des Engagements vieler Bürger – EU-weit waren 900.000 Unterschriften zusammen gekommen – hat die EU-Kommission Anfang März endgültig ihren Entwurf für eine neue Saatgut-Gesetzgebung zurückgezogen.
„Der Einsatz von effektiven Mikroorganismen (EM) im Gemüsegarten bringt tatsächlich höhere Erträge," erklärte die Gartenbauingenieurin Birgit Rascher am Tag des Bodens, den die Bayerische Gartenakademie jährlich mit einem Seminartag in der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim begeht.
Bei der Schweizer Obstbaumschule Lubera hat man erkannt, dass die Goldjohannisbeere (Ribes aureum) neben Blüte, Duft und Herbstfärbung auch süße und aromatische Früchte hervorbringt, und taufte sie daher Vierbeere®.
Die in Gelbtönen leuchtende Kletterrose ‚Amnesty International® delcrèja' ist eine Neuheit des bekannten französischen Züchters Delbard.