Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.
Haben Sie einen Hyetometer? Klingt recht technisch, ist aber nur die wissenschaftliche Bezeichnung für einen simplen Niederschlagsmesser. Solche gibt es…
Die Trockenfäule (Ascochyta) ist eine Pilzkrankheit an Oleandern, die hauptsächlich im Winterquartier auftritt. Nicht Trockenheit, sondern (luft-)feuchte Räume, Wintergärten oder…
Nicht in jedem Keller finden Dahlienknollen ideale Überwinterungsbedingungen. Trockene und warme Luft lässt die Knollen schrumpeln, zu feucht gelagert schimmeln…
Blattläuse, Bakterien und Pilze verabscheuen die ätherischen Öle, die Knoblauch absondert. Was zur biologischen Insektenabwehr im Garten funktioniert, ist auch…
Dass Frostgrade den Geschmack von Rosenkohl und Grünkohl versüßen ist kein Gärtnerlatein. Tatsächlich hemmt Kälteeinwirkung den Abbau von Zuckerstoffen. Dabei…
Der frostharte Feldsalat bietet im Winter eine gesunde Alternative zu importierten Salaten. Er enthält von allen Salaten den höchsten Vitamin-C-Gehalt…
Die Wurzelpetersilie liefert uns im Winter nicht nur würzige Rüben, sondern auch aromatisches vitaminhaltiges Grün. Zur Treiberei bestimmte Wurzeln müssen…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.