Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Bei schnee- und frostfreiem Boden lassen sich die Wurzeln des Löwenzahns zu Tage fördern und im Keller zur zarten Salatbeigabe…
Zur Blütezeit im Winterhalbjahr brauchen Alpenveilchen (Cyclamen persicum) einen zwar hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Platz im Haus. Noch…
Das Glück der vierblättrigen Sylvester-Mitbringsel ist häufig nur von kurzer Dauer. Die trocken-warme Heizungsluft über der Fensterbank, der der aus…
Im grauen Winter haben Zimmerpflanzen häufig mit Lichtmangel zu kämpfen. Weil das Licht noch dazu meist nur aus einer Richtung…
Wenn Johannisbeeren nicht gleich nach Ernte geschnitten wurden, bietet sich jetzt, an einem frostfreien Tag, die Gelegenheit. Rote und Weiße…
Die Fensterbank ist ein schmaler Grat für empfindliche Zimmerpflanzen. Bei Frostwetter kann das Glas so kalt werden, dass Orchideen und…
Samen bleiben möglichst lange keimfähig, wenn sie trocken, kühl (0-10°C) und dunkel aufbewahrt werden. Stecken Sie angebrochene Tütchen am besten…
Auf die Blüten der bizarren Blattschöpfe muss man mitunter jahrelang warten. Wenn es trotz hellem Platz und fachgerechter Pflege einfach…
Erdbeeren reifen bei günstigem Witterungsverlauf bis zu 10 Tage früher, wenn man den Bestand ab Mitte Januar mit einem Vlies…
Trauermücken sind eigentlich ganz muntere Tierchen, die das ganze Jahr hindurch damit beschäftigt sind, feuchte und organische Substrate zur Eiablage…
Dass Frostgrade den Geschmack von Rosenkohl und Grünkohl versüßen ist kein Gärtnerlatein. Tatsächlich hemmt Kälteeinwirkung den Abbau von Zuckerstoffen. Dabei…
Wer sich nach frischem Salat aus dem eigenen Garten sehnt, kann dafür sich bei frost- und schneefreier Witterung mit einem…
Der Knollenziest (Stachys affinis) ist eine noch wenig bekannte Delikatesse, die den ganzen Winter hindurch geerntet werden kann. Weil seine…
Blattläuse, Bakterien und Pilze verabscheuen die ätherischen Öle, die Knoblauch absondert. Was zur biologischen Insektenabwehr im Garten funktioniert, ist auch…
Nicht in jedem Keller finden Dahlienknollen ideale Überwinterungsbedingungen. Trockene und warme Luft lässt die Knollen schrumpeln, zu feucht gelagert schimmeln…
Bei der Haselnuss sitzen die männlichen Blütenkätzchen und die unscheinbaren weiblichen Blüten zwar auf einem Strauch – sie können aber…
Algenkalk ist ein Universaltalent. Er bindet Säuren und hebt den pH-Wert, verbessert die Aufnahme von Nährstoffen und fördert die Krümelstruktur…
Der Name ist Programm: Bei der Chinesischen Winterblüte (Chimonathus praecox) erscheinen die cremegelben Blütenglocken mit ihrem purpurnen Zentrum mitten im…
Wer im Spätsommer in den Genuss der Artischockenblüte kommen möchte, sollte bereits im Januar oder Februar mit der geschützten Anzucht…
Eine kleine Erinnerung an die Wärme des Südens können wir in diesem kältesten aller Monate gut vertragen. Wie wär’s zum…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.