Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.
Kühl gelagerte Äpfel versorgen uns über Winter mit Vitaminen. Während der Lagerung sollte man sie regelmäßig kontrollieren; andernfalls können einzelne…
Ein heller Stammschutz-Anstrich ist aus mehrerlei Hinsicht sinnvoll. Er reflektiert das Sonnenlicht und verhindert das Aufreissen der Rinde an frostigen…
Wissenschaftler der TU München haben kürzlich 12 Geruchsstoffe ausfindig gemacht, die für das unverkennbare Aroma der Erdbeere verantwortlich sind. Als…
Gute Anzuchterde sollte keimfrei, wasserdurchlässig und nährstoffarm sein, damit sich die Schützlinge ein bisschen anstrengen müssen und kräftig wurzeln. Normale…
Die Trockenfäule (Ascochyta) ist eine Pilzkrankheit an Oleandern, die hauptsächlich im Winterquartier auftritt. Nicht Trockenheit, sondern (luft-)feuchte Räume, Wintergärten oder…
Ernten Sie verbliebene Kältekünstler wie Feldsalat, Winterportulak und Rosenkohl nur aufgetaut und in frostfreien Stunden. Im frostfreien Frühbeetkasten oder Gewächshaus…
Der frostharte Feldsalat bietet im Winter eine gesunde Alternative zu importierten Salaten. Er enthält von allen Salaten den höchsten Vitamin-C-Gehalt…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.