Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Wer noch keinen guten Vorsatz fürs neue Jahr hat: Wie wärs mit einem Gartentagebuch? Ein solches Tagebuch kann ein bloßes…
Am geschützten Standort übersteht der Pfirsichbaum winterliche Kälte meist ohne Probleme. Spätfröste im März und April können ihm aber schwere…
Feldsalat ist robust und im Winter der Salat der Wahl. Leider neigt er in der lichtarmen Jahreszeit dazu, Nitrat anzureichern,…
Kühl gelagerte Äpfel versorgen uns über Winter mit Vitaminen. Während der Lagerung sollte man sie regelmäßig kontrollieren; andernfalls können einzelne…
Eine kleine Erinnerung an die Wärme des Südens können wir in diesem kältesten aller Monate gut vertragen. Wie wär’s zum…
Ein heller Stammschutz-Anstrich ist aus mehrerlei Hinsicht sinnvoll. Er reflektiert das Sonnenlicht und verhindert das Aufreissen der Rinde an frostigen…
Auf die Blüten der bizarren Blattschöpfe muss man mitunter jahrelang warten. Wenn es trotz hellem Platz und fachgerechter Pflege einfach…
Vernachlässigtes Werkzeug kostet beim Start in die Saison Zeit und Nerven. Machen Sie sich schon jetzt daran, gebrochene Stiele zu…
Die Pflanzen halten Winterschlaf, viele Vögel sind ausgeflogen. In diesem Zeitraum liegt es nahe, sich um deren Nistkästen zu kümmern,…
Wissenschaftler der TU München haben kürzlich 12 Geruchsstoffe ausfindig gemacht, die für das unverkennbare Aroma der Erdbeere verantwortlich sind. Als…
Nach dem Fällen eines Baums, stellt sich die Frage, wie man den Stumpf aus dem Boden bekommt. Kleinere Durchmesser von…
Gute Anzuchterde sollte keimfrei, wasserdurchlässig und nährstoffarm sein, damit sich die Schützlinge ein bisschen anstrengen müssen und kräftig wurzeln. Normale…
Die Trockenfäule (Ascochyta) ist eine Pilzkrankheit an Oleandern, die hauptsächlich im Winterquartier auftritt. Nicht Trockenheit, sondern (luft-)feuchte Räume, Wintergärten oder…
Die ersten Saatschalen des Jahres gehören den Kaltkeimern. Wer jetzt sät, sollte die Schalen jedoch zunächst für 2 bis drei…
Ernten Sie verbliebene Kältekünstler wie Feldsalat, Winterportulak und Rosenkohl nur aufgetaut und in frostfreien Stunden. Im frostfreien Frühbeetkasten oder Gewächshaus…
Bevor im neuen Jahr der echte Winter einzieht, kann man diverse Adventsgestecke und sogar den Christbaum zumindest in Teilen der…
Im grauen Winter haben Zimmerpflanzen häufig mit Lichtmangel zu kämpfen. Weil das Licht noch dazu meist nur aus einer Richtung…
Die Kakipflaume (Diospyros kaki) ist ein rundkroniger Kleinbaum aus Ostasien, der in seiner malerischen Gestalt sehr dem Apfelbaum ähnelt. Die…
Der frostharte Feldsalat bietet im Winter eine gesunde Alternative zu importierten Salaten. Er enthält von allen Salaten den höchsten Vitamin-C-Gehalt…
Buchs, Bambus, Koniferen & Co leiden bei lang anhaltenden Frostperioden besonders. Über ihre Blätter verdunsten Sie Wasser, der gefrorene Boden…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.