Die besten Gartentipps im Januar

Die besten Gartentipps im Januar (84)

Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.

Buchs, Bambus, Koniferen & Co leiden bei lang anhaltenden Frostperioden besonders. Über ihre Blätter verdunsten Sie Wasser, der gefrorene Boden…
In harten Wintern wie dem vergangenen kann es bei Temperaturen unter –20 °C zu Holzschäden an unseren heimischen Obstgehölzen kommen.…
Feldsalat ist robust und im Winter der Salat der Wahl. Leider neigt er in der lichtarmen Jahreszeit dazu, Nitrat anzureichern,…
So schön ein in Schnee gepacktes Gewächs auch aussieht – viele immergrüne Bäume und Sträucher leiden unter dem schweren Gewicht.…
Wühlmäuse sind im unwirtlichen Januar dankbar für jede junge Obstbaumwurzel, die sie anfressen können. Wegen der Nahrungsknappheit lassen sich die…
Samen bleiben möglichst lange keimfähig, wenn sie trocken, kühl (0-10°C) und dunkel aufbewahrt werden. Stecken Sie angebrochene Tütchen am besten…
Ernten Sie verbliebene Kältekünstler wie Feldsalat, Winterportulak und Rosenkohl nur aufgetaut und in frostfreien Stunden. Im frostfreien Frühbeetkasten oder Gewächshaus…
Erdbeeren reifen bei günstigem Witterungsverlauf bis zu 10 Tage früher, wenn man den Bestand ab Mitte Januar mit einem Vlies…
Die meisten Kakteen müssen ein paar Jahre auf dem Buckel haben, ehe sie blühen. Doch vielerorts bekommen die stachligen Lieblinge…
Leider landen Poinsettien nach der Blüte oft im Biomüll. Dabei lassen sie sich sehr gut mehrjährig kultivieren und Jahr für…
Bringen Sie Farbe ins Gemüsebeet und nehmen Sie bunte Sorten auf die Beststellliste. Zu den Blatt-Klassikern zählen die farbfrohen Sorten…
Gute Anzuchterde sollte keimfrei, wasserdurchlässig und nährstoffarm sein, damit sich die Schützlinge ein bisschen anstrengen müssen und kräftig wurzeln. Normale…
Bei der Haselnuss sitzen die männlichen Blütenkätzchen und die unscheinbaren weiblichen Blüten zwar auf einem Strauch – sie können aber…
Bei schneefreier Witterung lohnt sich ein Kontrollgang durchs Staudenbeet. Vor allem bei Neupflanzungen von Polsterstauden oder Erdbeeren geht strenger Frost…
Wer sich nach frischem Salat aus dem eigenen Garten sehnt, kann dafür sich bei frost- und schneefreier Witterung mit einem…
Wer im Spätsommer in den Genuss der Artischockenblüte kommen möchte, sollte bereits im Januar oder Februar mit der geschützten Anzucht…
Um Stachelbeeren bei Fruchtlaune zu halten, brauchen sie einen regelmäßigen Schnitt. Eine lichte Erziehung des Strauchs ist außerdem die wichtigste…
Am geschützten Standort übersteht der Pfirsichbaum winterliche Kälte meist ohne Probleme. Spätfröste im März und April können ihm aber schwere…
Die Mahonien-Kreuzung ’Winter Sun’ (Mahonia x media) ist ein Lichtblick in trüben Winterwochen. Ihre leuchtend goldgelben Blütentrauben öffnen sich oft…
Mit seinen zungenförmigen Wedeln unterscheidet sich der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) ganz deutlich von den anderen heimischen Farnen. Und anders als…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.