tm

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Dezember häufen sich bei Lubera  logisch  die Überwinterungsfragen und – interessanterweise – Fragen zur Befruchtung von Obstgehölzen. Was muss ich machen, damit meine Pflanze befruchtet wird? Markus Kobelt und Reto Rohner klären auf.

Auf der Gartentage-Homepage blenden wir in Erinnerung zurück auf die vergangenen Veranstaltungen. 13. Teil: 2018

https://www.gartentage-lindau.de/die-geschichte-der-gartentage-lindau/2018.html

Rechtzeitig zur Weihnachtszeit weisen wir wieder auf die wichtigsten Gartenbücher hin, die in diesem Jahr von der „Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e.V.“ prämiert wurden.

Der Name der Rotbuche (Fagus sylvatica) verführt zu manchem Missverständnis: Bei den Bäumen mit dem dunkelroten Laub handelt es sich um eine Kulturvarietät, die Blutbuche. Die Blätter der Rotbuche dagegen sind ganz normal grün gefärbt. Sie ist die erste Art, die es – nach 1990 – nun zum zweiten Mal geschafft hat, den Titel Baum des Jahres zu erringen. Die Begründung: Die Buche ist die häufigste Laubbaumart in Deutschlands Wäldern. Hier liegt das Zentrum ihrer Verbreitung, hier kann sie bis zu 45 m hoch werden sowie über 300 Jahre alt. Außerhalb des Waldes wächst die Krone mehr in die Breite. Durch Abholzung und spätere Aufforstung mit Fichten und Kiefern wurde sie als Haupt-Waldbaum zurückgedrängt. Dass diese mächtigen heimischen Bäume nun so unter der Trockenheit der letzten Jahre gelitten haben, versetzt Naturfreunde wie Waldexperten in Unruhe.

Vereiste Insekten

on 30 November 2021

Damit man im Haus nicht mit Giften hantieren muss, um Ungeziefer wie Spinnen, Ameisen oder Asseln abzutöten, bietet die Firma Neudorff eine neue Lösung: Mit dem „Permanent Ungeziefer EisSpray“ lassen sich Insekten mittels einer thermischen Kältewirkung von –42 °C kurzfristig in Kältestarre versetzen. Wer sie dann relativ unbeschadet nach draußen setzen will, wie die Werbung nahelegt, muss die Tiere allerdings mit den sprichwörtlichen Samthandschuhen transportieren, damit sie nicht zu Bruch gehen …

Eine Hecke leistet einen Beitrag zum biologischen Gleichgewicht in der Natur. Im Garten wie in der Landschaft bieten sie vernetzte Lebensräume für eine Vielzahl an Pflanzen und bieten Nahrungs-, Schlaf- und Brutraum für unterschiedlichste Tierarten. Die Initiative „Natur im Garten“ hat nun, unterstützt durch ein EU-Programm, für private Gärten ebenso wie für öffentliche Grünflächen ein Online-Tool entwickelt: Der „Heckennavigator“ verspricht die Konfiguration einer Wunsch-Hecke mit ökologisch wertvollen, standortangepassten Gehölzen. Mit wenigen Mausklicks gibt es für jeden Standort eine passende Auswahl im Sinne von Klima-, Arten- und Umweltschutz.

www.willheckehaben.at

2011 wurde im Zusammenwirken mit dem Stadtmarketing Bregenz die „Bregenzer GartenKultur“ aus der Taufe gehoben, die zunächst an Ostern vor dem Festspielhaus stattfand. Der nachfolgende Rückblick in Bildern fasst diese ersten 4 Jahre kurz zusammen.
https://bregenzer-gartenkultur.at/bildergalerie/bildergalerie-2011-2014.html

Rekord-Zucchini

on 29 September 2021

Wie die Süddeutsche Zeitung am 14.9. berichtete, hat ein Hobbygärtner aus Templin (Brandenburg) mit einer 56,75 kg schweren Frucht den deutschen Rekord für Zucchini gebrochen. Der bisherige Rekord eines Gärtners aus Hessen hatte 53,5 kg betragen. Der Gewinner Marcus Schläfke hatte der Deutschen Presse-Agentur erklärt, er habe das ausgezeichnete Gemüse im Garten seiner Eltern gezüchtet und "nichts Besonderes gemacht" – seine Zucchini sei "rein biologisch". Wie man als Gartenfreund wissen sollte, schmecken Zucchini allerdings am besten, wenn sie etwa bananengroß sind. Das Rekord-Exemplar dürfte daher nur schwer zu transportieren und auch kaum noch für die Küche geeignet sein.

Doppelgänger gesucht

on 29 September 2021

Der Japankäfer (Popillia japonica) ist nah verwandt mit unserem Maikäfer und ähnelt diesem auch stark. Er bleibt allerdings mit 1,5 cm etwas kleiner, seine Flügeldecken werden als kupferfarben irisierend beschrieben und am Rand des Hinterkörpers trägt er als deutlichstes Merkmal eine Reihe von punktförmigen weißen Haarbüscheln.

Während für jede Südwand zahlreiche blühende Kletterpflanzen zur Auswahl stehen, gibt es für schattigere Lagen nur wenige geeignete Gehölze. Aber auch sie haben ihre Reize.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.