Die besten Gartentipps im Juli

Die besten Gartentipps im Juli (95)

Im Juli beginnt die Zeit, in der Sie die Früchte Ihrer gärtnerischen Bemühungen ernten können - vom Baum, vom Strauch sowie vom Gemüse- und vom Blumenbeet.

Die auffällige Salbei-Züchtung 'Hot Lips' wird von manchen Gärtnern als Mexikanischer Salbei (Salvia greggii) und von anderen als Johannisbeer-Salbei (Salvia…
Die Prachtblüher haben oft schwer zu tragen an ihren Blütenköpfen. Vor allem die hohen und großblütigen Sorten gehen bei Wind…
Jahrzehntelang war ‚Vit' eine ideale Feldsalat-Sorte für den Anbau unter Glas und Folie mit hohen Erträgen und Mehltau-Toleranz. Aus dem…
Zur Blütezeit zieht der Sommerflieder die Blicke und unzählige Schmetterlinge auf sich. Einzig welke Blüten können den Anblick des anspruchslosen…
Wer die Keimprobleme der Petersilie umgehen will, dem wird neuerdings eine mehrjährige Art schmackhaft gemacht. Beim Schottischen Maggikraut (Ligusticum scoticum)…
Im Juli, kurz vor der Blüte, enthalten Pfefferminzblätter den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen. Um sich einen Tee-Vorrat anzulegen, schneidet…
Ein malerischer Habitus, die weiße Blütenpracht im Frühjahr und das bunte Farbspiel der Blätter im Herbst – die Kupfer-Felsenbirne weiß…
Sauerkirschen schneidet man am besten gleich nach der Ernte. Im Sommer heilen die Wunden gut und in einer lichten Krone…
Mit Karotten kann man sich rund um's Jahr versorgen, wenn man rechtzeitig auch an die Lagersorten denkt. Spätestens Anfang Juli…
Der Kirschlorbeer ist ein immergrüner Vetter der Kirsche – und nicht mit dem Lorbeer verwandt. Sein immergrünes Blattwerk und seine…
Buchtenförmige Fraßstellen oder auch Löcher an Rhododendronblättern sind das untrügliche Werk des Dickmaulrüsslers. Der Blattfraß schadet den Pflanzen kaum, er…
Wenn sich die Königin des Teichs nicht so recht zieren will, kann das mehrere Ursachen haben: Der Standort behagt ihr…
Im Gegensatz zum Blumenkohl kann man sein grünes Pendant mehrmals ernten. Kappen Sie zunächst nur den mittleren Hauptspross. So wird…
Um das Artenreichtum einer Blumenwiese zu erhalten und zu fördern, muss sie zweimal im Jahr gemäht werden. Ein später Schnitt…
Wenn massenhaft Faden- und Schwebalgen die Freude am Gartenteich trüben und Pflanzen und Tieren den Sauerstoff nehmen, sollte man schleunigst…
Wenn Mini-Kiwi-Pflanzen zu wenig Feuchtigkeit aufnehmen, verbräunen die Blätter vom Rand her und vertrocknen. Deshalb sollte der Wurzelbereich im Sommer…
Pfirsiche oder Nektarinen werden üblicherweise auf Pfirsichsämlinge oder verschiedene Pflaumenunterlagen veredelt, obwohl auch anderes Steinobst wie Mandeln und Aprikosen verträglich…
Wurmige Pflaumen, frühzeitig verfärbte Zwetschgen, abgefallene Mirabellen – die zweite Generation des Pflaumenwicklers kann einem die Ernte einiger Kernobstarten sauber…
...schlägt die Stunde des Chinakohls. Denn lange Sommertage reizen den Ostasiaten zur Blütenbildung noch bevor er den lang gestreckten Kopf…
Johannisbeeren dürfen unmittelbar nach oder sogar während der Ernte ausgelichtet wer­den. Infolge dieser Maßnahme können sich die jüngeren Triebe und…