Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Holzasche wird seit jeher als Gartendünger verwendet. Sie liefert eine Menge Kalzium und Kalium, stärkt die Pflanzen und wirkt pilz-…
Beerensträucher und Obstgehölze schätzen es, wenn ihre Wurzeln unter einer wärmenden Mulchdecke überwintern. Leider ziehen solche Wärmeoasen Wühlmäuse an, die…
Die altehrwürdige Sauerkirschensorte 'Schattenmorelle' wird wegen Ihrer hohen Anfälligkeit für Krankheiten (z. B. Monilia) in manchen Regionen nicht mehr empfohlen.…
Nach den ersten leichten Frösten und vor den ersten schweren Frösten ist ein günstiger Zeitpunkt, um Reiser für die Frühjahrsveredlung…
Äpfel gehören in mehrfacher Funktion zu Weihnachten. Zum Beispiel werden sie gerne als traditioneller Christbaumschmuck verwendet – bevorzugt die kleinen,…
Die Torfmyrte (Pernettya mucronata) erträgt Fröste bis zu –10 °C und eignet sich deshalb bestens, zwischen Heidekräutern, Gräsern und anderen…
Kälte kann den Winterportulak nicht schocken – im Gegenteil: Seine Samen laufen erst auf, wenn die Temperaturen unter 12 °C…
Noch vor dem Winter kann man an einigen robusten Obstarten Schnittmaßnahmen vornehmen. Pflaumenbäume zum Beispiel werden gerne gleich nach dem…
Blumenzwiebeln können gesetzt werden, bis der Frost den Boden in Beschlag genommen hat. Gartencenter locken jetzt mit Schnäppchen, die es…
Der klassische Winterschnitt wird in der Regel nur bei Kernobst durchgeführt, also bei Apfelbäumen, Birnen und Quitten. Für Steinobst ist…
Bei milder Witterung kann man den Schnittlauchballen ausgraben, topfen und am mäßig warmen und hellen Fenster antreiben. Saison für „Winterspargel“:…
Junge, frisch gepflanzte Reben sind an der Veredlungsstelle, dem Knotenpunkt von Wurzelstock und Edelreis, besonders empfindlich. Als Winterschutz können Sie…
Solange der Boden nicht gefroren ist, ist Pflanzzeit für robuste Obstgehölze, die jetzt wurzelnackt angeboten werden. Wurzelnackte Gehölze sind wesentlich…
Haferwurzeln (Tragopogon porrifolius) und Schwarzwurzeln (Scorzonera hispanica) kann man bei offenem Boden den ganzen Winter hindurch roden und als „Winterspargel“…
Zimmerazaleen fühlen sich in einem kühlen, nicht zu hellen Platz am wohlsten. Um einen Abwurf der Knospen und vorschnelles Verblühen…
Riskieren Sie doch wieder mal einen Blick in die Regenrinne. Das Laub großer Bäume, egal ob von Laubarten oder von…
Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie preisgünstige wurzelnackte Obstgehölze setzen. In gefährdeten Lagen schützen Drahthosen junge Gehölze vor…
Im Frühbeet harren Feldsalat, Endivien und andere Kältekönner länger aus, wenn Sie die Seitenwände mit einer dicken Laubschicht eindecken und…
Rosenrost, Sternrußtau, Echter Mehltau – bei den typischen Rosenkrankheiten handelt es sich um Pilze, die auf abgefallenen Blättern überwintern. Um…
Wer sich in grauen Winterwochen nach Farbklecksen im Garten sehnt, wird bei den Fruchtschmuckgehölzen fündig. Fast schon weihnachtlich präsentieren sich…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.