Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Äpfel gehören in mehrfacher Funktion zu Weihnachten. Zum Beispiel werden sie gerne als traditioneller Christbaumschmuck verwendet – bevorzugt die kleinen,…
Im Winter knabbern wir besonders gerne an den köstlichen Pistazien-Nüsschen. Die Pflanzen dazu kennt man bestenfalls von Reisen an die…
Wenn das Laub gefallen ist, lassen sich angeschwollene und aufgeplatzte Triebe, die der Obstbaumkrebs verursacht, leicht erkennen. Schneiden Sie Wucherungen…
Nach den ersten leichten Frösten und vor den ersten schweren Frösten ist ein günstiger Zeitpunkt, um Reiser für die Frühjahrsveredlung…
Wenn das Falllaub der Bäume und Sträucher über den Winter liegen bleibt, drohen im Frühjahr braune Flecken auf dem grünen…
Fruchtmumien sind ein Hort für überwinternde Pilze wie die Monilia-Fruchtfäule. Jetzt, da das Laub völlig von den Bäumen gefallen ist,…
So prächtig ein eingeschneiter Strauch auch aussieht – manch immergrünes Gewächs steht nach heftigen Schneefällen gewaltig unter Druck. Befreien Sie…
Stark kalkhaltiges Leitungswasser macht auf Dauer den meisten Zimmerpflanzen zu schaffen. Besonders empfindlich reagieren Orchideen, Azaleen, Kamelien, Weihnachtskaktus oder Anthurien.…
Wildverbiss ist nicht nur auf dem Land ein Problem. In städtischen Räumen können z. B. auch Wildkaninchen gehörigen Schaden anrichten.…
Der Komposthaufen kennt kein Saisonende. Um den Rotteprozess in Schwung zu halten, sollten Sie den Haufen zu Winterbeginn noch einmal…
Um die Mistel herrscht so manches Geheimnis. Bei den Kelten und in der griechischen Mythologie galt sie als Heil- und…
Die Torfmyrte (Pernettya mucronata) erträgt Fröste bis zu –10 °C und eignet sich deshalb bestens, zwischen Heidekräutern, Gräsern und anderen…
Im Frühbeet harren Feldsalat, Endivien und andere Kältekönner länger aus, wenn Sie die Seitenwände mit einer dicken Laubschicht eindecken und…
Bei den Sommersorten wurden idealerweise nach der Ernte die ältesten Ruten ausgedünnt. Die Jungruten sollten vor dem Winter an die…
Wenn sich auf dem Komposthaufen allerhand Laub und Schnittreste aus dem Herbst angesammelt haben, lassen Sie ihn lieber unbedeckt vor…
Das Rindenpfropfen im Frühjahr ist eine Methode, die jeder erlernen kann. Dazu sollte man sich im Winter die Edelreiser von…
Edelrosen und andere frostempfindliche Gewächse sind dankbar für einen wärmenden Wintermantel aus Nadelreisig. Fichten- oder Tannenzweige schützen die Pflanzen nicht…
Ihre Ausdauer macht die Vogelmiere zur hartnäckigen Beet-Mitbewohnerin. Solange es nicht friert kann selbst der Winter sie nicht am Blühen…
An frostfreien Tagen kann man den Schnittlauchballen ausgraben, in einen Topf setzen und am mäßig warmen und hellen Küchenfenster antreiben.…
Hadern Sie sich nicht, wenn ihre Birkenfeige (Ficus benjamina) zum Winter hin Federn lässt. In den meisten Fällen handelt es…