Die besten Gartentipps im Dezember

Die besten Gartentipps im Dezember (75)

Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.

Bei Wandspalieren hat die Himmelsrichtung Einfluß auf das Fruchten und Gedeihen. Ein nach Osten oder Südosten ausgerichtete Wand eignet sich…
Pünktlich zu Weihnachten stehen viele Christrosen in voller Blüte. Nicht selten trüben allerdings schwarze Flecken auf Blättern und Blüten den…
Der Barbaratag am 4. Dezember ist Startschuss, um kahle Triebe ins warme Haus zu hohlen und zu einem weihnachtlichen Blühspektakel…
Keimsprossen liefern Würze und Vitamine in Hülle und Fülle und sind auf der warmen und hellen Fensterbank kinderleicht zu ziehen.…
Wie viele Pflanzen, die sich im Steingarten wohl fühlen, gehört die Kuh- oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) zu den Kaltkeimern. Wer…
Grünkohl ist zwar ziemlich kälteresistent, doch allzu viel sollte man ihm nicht zumuten. Drohen stärkere Kahlfröste sind empfindlichere Sorten wie…
Manche unserer nicht-heimischen Pflanzen sind im Winter etwas gegen Fröste empfindlich, aber noch mehr gegen Nässe im Bereich ihrer Wurzeln…
Fruchtmumien sind ein Hort für überwinternde Pilze wie die Monilia-Fruchtfäule. Jetzt, da das Laub völlig von den Bäumen gefallen ist,…
Der Komposthaufen kennt kein Saisonende. Um den Rotteprozess in Schwung zu halten, sollten Sie den Haufen zu Winterbeginn noch einmal…
Der klassische Winterschnitt wird in der Regel nur bei Kernobst durchgeführt, also bei Apfelbäumen, Birnen und Quitten. Für Steinobst ist…
Immergrüne Gehölze und Koniferen, allen voran Thujen, nehmen Streusalzduschen an winterlichen Straßen besonders übel. Erste Symptome sind verbräunte Triebe im…
Spinat, Feldsalat, Lauch und Rosenkohl zählen zu den frosthärtesten Gemüsekulturen. Wenn bei klarem Wetter die Temperaturen zwischen Tag und Nacht,…
Binden Sie Koniferenreisig in die Krone von Rosenhochstämmchen ein. Immergrüne Gehölze verdunsten auch im Winter Feuchtigkeit. Gießen Sie gelegentlich an…
Wenn der Teich komplett zufriert, wird der Sauerstoff für die darin lebenden Pflanzen und Tiere knapp. Im üppig bewachsenen Naturteich…
Die Winterkönner unter den Lauchsorten bilden kürzere Schäfte als Sommersorten und ihr Laubschopf geht mehr ins Bläuliche (z. B. 'Blaugrüner…
An frostfreien Tagen kann man den Schnittlauchballen ausgraben, in einen Topf setzen und am mäßig warmen und hellen Küchenfenster antreiben.…
Um die Mistel herrscht so manches Geheimnis. Bei den Kelten und in der griechischen Mythologie galt sie als Heil- und…
Eine Bodenuntersuchung empfiehlt sich vordringlich für den häufig gedüngten Gemüsegarten. Stechen Sie an mehreren Stellen des Beets etwa spatentief Erde…
In ländlich gelegenen Gärten lassen Obstgärtner beim winterlichen Schnitt gerne etwas frisches Schnittgut an äußeren Bereichen liegen. Ein solcher Haufen…
Ihre Ausdauer macht die Vogelmiere zur hartnäckigen Beet-Mitbewohnerin. Solange es nicht friert kann selbst der Winter sie nicht am Blühen…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.