tm

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Elisabeth Mayer hat schon zahlreiche Bücher verfasst und ist seit einigen Jahren auch bei den Gartentagen am Bodensee als Kräuter- und Eisfee präsent. Nun hat sie ein neues Buch herausgebracht und mit „Kräutercocktails, Powersmoothies & gesunde Mocktails“ wieder einmal den Nerv der Zeit getroffen.

Familie der Lippenblütler, im Volksmund auch bekannt als Nervenkräutli, Balsamkraut, Waschblume, Schwindelkraut, Blaue Stunde. Sein Name kommt vom lateinischen “lavare“ und bedeutet „waschen“, denn er wurde schon seit altersher für duftende Bäder verwendet.
Eine Kolumne von Pflanzenkundlerin Adelheid Lingg

Markus Kobelt zeigt den Sommerschnitt an Rosen - einmal die klassische Methode und einmal seine eigene Variante. Probieren Sie's aus!

Nach einer Regenperiode wie in den letzten Tagen findet mancher auf seinem Gartenboden grüne, gallertartige Gebilde. Nicht erschrecken – dieser „Schleim“ sieht zwar nicht gerade appetitlich aus, ist aber völlig harmlos. Es handelt sich um sogenannte Nostoc-Bakterien,eine Gattung von Cyanobakterien, deren Kolonien in einer gelatinösen Hülle sitzen. Früher wurden sie als Blaualgen geführt.

Die Welt steht Kopf! Der Deko-Stecker spiegelt wider, was derzeit auf der ganzen Welt passiert – nur viel poetischer. Diese Glaskugel für verträumte Gartenphilosophen ist eine Kreation unseres Ausstellers, des pfiffigen Bastlers Jürgen Richter („Pflanzenstützen mit System“). Seine eigentliche Stärke aber ist Bewährtes und Handfestes für Praktiker, wie seine Topfhalter, Rosen-Ringe und andere Pflanzenstützen. Wer braucht das nicht?

Für weitere Infos und Bezug einfach eine Email schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Versand möglich)

Seit Jahren sind Edith und Bernd Pulsinger auf den Lindauer Gartentagen mit seinen EM-Produkten präsent, also Substraten und anderen Garten Hilfsstoffen, die mit Hilfe von Mikroorganismen positiv auf das Pflanzenwachstum wirken. Aber auch wenn die Veranstaltung heuer ausfiel, muss man nicht auf die Produkte verzichten. Die Firma ist im Internet erreichbar: http://www.em-bodensee.at

Seit kurzem vertritt Bernd Pulsinger übrigens auch die Hochbeete der Firma Timberra.

Die Pulverschanze ist auf den Gartentagen der ideale Standort für die Windräder von Hagen Gessmann, weil hier ständig ein Lüftchen aus West, über den ganzen See kommend, zwischen Pulverturm und Kaserne durchpfeift und die bunten Windräder laufend in Bewegung hält. https://www.windraeder-gessmann.de

Um sie unter Praxisbedingungen zu prüfen, wurden an vier Standorten in der Schweiz feuerbrandrobuste Obstsorten gepflanzt. Das Forschungsinstitut Agroscope hat die vorläufigen Ergebnisse ihres Standorts in einem Beitrag beschrieben, den man sich aus dem Internet herabladen kann unter diesem Link http://link.ira.agroscope.ch/de-CH/publication/43957

Dabei fällt die Sorte ‚Ladina‘ positiv auf, die zwar wegen ihrer geringen Festigkeit anfällig ist für Hautschäden, aber ein sehr reiches Aroma sowie gute Anbaueigenschaften aufweist, die sie für den Bio-Anbau geeignet macht.

ProSpecieRara engagiert sich in der Schweiz für die Erhaltung der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Letztes hat wurde dazu in Schloss Wildegg (AG) eine neue Samengärtnerei eröffnet, wo sowohl die sortenreine Vermehrung von Gemüse- und Zierpflanzen als auch Selektionen durchgeführt werden können. Ursprünglich sollte 7. Juni 2020 das offizielle Eröffnungsfest stattfinden, bei dem die renovierte Samengärtnerei besichtigt werden kann. Aufgrund der Corona-Situation wird diese Veranstaltung um ein Jahr verschoben. Ersatzweise allerdings kann man sich am Donnerstag, 4. Juni um 18.30 Uhr auf dem Instagram-Kanal von prospecierara einer Online-Führung anschließen und so die Gärtnerei kennenlernen.

Bei der Wahl eines Obstbaums gibt es wichtige Kriterien zu beachten. Markus Kobelt zeigt den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Apfelbaum.