Die besten Gartentipps im Februar

Die besten Gartentipps im Februar (78)

Hornung, wie unsere Vorfahren den Februar nannten, steckt bereits voller Ahnungen und Hoffnungen. Doch seine "Frühlingstage" sind mit Vorsicht zu genießen.

Die Haltbarkeit und Keimfähigkeit von Saatgut variiert von Gemüse zu Gemüse. Jahr für Jahr wirft der Blick auf das Allerlei…
Um den Beginn der Gartensaison vorzuziehen, werden Frühbeetkästen nach alter Tradition etwa Mitte des Monats mit frischem Pferdemist gepackt. Man…
Ein regemässiger Schnitt am Sommerflieder (Buddleja davidii) muss nicht sein, ist aber sehr zu empfehlen. Sie können den Strauch problemlos…
Der Winterschnitt am Äpfeln und Birnen sowie bei Johannis- und Stachelbeeren lässt sich am besten an Tagen mit einigen Plusgraden…
Vergessen Sie nicht, immergrüne (Kübel-)Gehölze gelegentlich zu wässern. Sommerblumen mit langer Entwicklungszeit kann man jetzt auf der Fensterbank vorziehen. Dazu…
Wenn sich ein weißlich-grauer Flaum auf der Substratoberfläche bildet, dann ist ein Schimmelpilz am Werk. Solche unschönen und u.U. sogar…
Es gibt viele Möglichkeiten, anfallendes Schnittholz sinnvoll im eigenen Garten zu verwerten. Gehäckselt ergeben Äste und Zweige in maßvoller Dosierung…
Als eines der ersten Gemüse kommen ab Mitte Februar Rettich-Frühsorten wie ’Neckarruhm’, ’Ostergruß rosa’ oder ’Rex’ indie Reihe. Noch ist…
Der Schnee ist noch gar nicht vollständig geschmolzen, da tauchen Schneeglöckchen auf und verkünden den Frühlingsbeginn. Die ungeduldigen Zwiebelblüher verschaffen…
Fruchttragende Kurztriebe findet man bei Obstbäumen vor allem an waagerecht abstehenden Seitenästen. Stehen die Äste zu steil, lassen sie sich…
Es ist spannend zu beobachten, wo im Garten der Schnee zuerst schmilzt. Solche kleinklimatisch begünstigte Plätze sind wie geschaffen für…
Gut geplant ist halb geerntet: Auf einem „Papierbeet“ lassen sich Vor-, Haupt- und Nach- und Mischkulturen, Saat- und Pflanztermine sowie…
Madige Äpfel sind meist auf den Apfelwickler und seine gefräßigen Nachkommen zurückzuführen. Die Larven überwintern am Baumstamm, indem sie sich…
Kirschbaumbesitzer kommen üblicherweise nicht umhin, ihre süße Ernte mit hungrigen Vögeln zu teilen. Wenn der Baum recht groß ist, hilft…
Die kältesten Wochen des Jahres lassen sich sinnvoll nutzen, um Nistkästen für Vögel zu bauen und Obst-Hochstämme und andere Bäume…
Die Obstbaumspinnmilbe, landläufig auch als "Rote Spinne" bekannt, hat es besonders auf Apfel- und Zwetschgenbäume abgesehen. Sie überwintert im Eistadium…
Traditionell werden Kernobstbäume in der Saftruhe, also zwischen November und Februar geschnitten (nicht unter -5°C°). In diesem Zeitraum bleiben alle…
Unter dem vielversprechendem Namen 'Flower Sprouts® Autumn Star' (Sperli) macht sich eine neuartige Züchtung aus England in den Gemüsebeeten breit,…