Hier erfahren Sie, welche Tätigkeiten Monat für Monat im Zier- und Nutzgarten, auf Balkon und Terrasse anfallen. Der Bereich wird Monat für Monat erweitert - schauen Sie öfter mal vorbei!
Das eine oder andere vorwitzige Blütlein kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Januar ein Monat der Ruhephase ist. Doch auch jetzt gibt es einiges zu tun.
Hornung, wie unsere Vorfahren den Februar nannten, steckt bereits voller Ahnungen und Hoffnungen. Doch seine "Frühlingstage" sind mit Vorsicht zu genießen.
Artikel anzeigen...Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!
Artikel anzeigen...Dass sich der Frühling nun voll entfaltet, lässt sich gleichermaßen an den blühenden Gehölzen wie an brütenden Vögeln ablesen. Jetzt werden die Samen gelegt, die uns schon bald erste Ernten bescheren.
Artikel anzeigen...Der Mai wird nicht umsonst als Wonnemonat bezeichnet: Endlich ist's überall grün, jeden Tag öffnen sich neue Blütenknospen und im Gemüsebeet herrscht Hochbetrieb.
Artikel anzeigen...Der Juni wird im Allgemeinen mit dem Frühsommer gleichgesetzt. Dieser beginnt, wenn die Apfelbäume verbühen und die Ebereschen zu blühen beginnen. Zu tun gibt's in dieser Zeit einiges.
Artikel anzeigen...Im Juli beginnt die Zeit, in der Sie die Früchte Ihrer gärtnerischen Bemühungen ernten können - vom Baum, vom Strauch sowie vom Gemüse- und vom Blumenbeet.
Artikel anzeigen...Dieser Teil des Sommers kann uns noch recht heiße Tage bringen - und ist doch auch schon mit dem melancholischen Flair des Spätsommers behaftet.
Artikel anzeigen...Der manchmal leicht ungemütliche Übergangsmonat lässt uns noch Hoffnungen auf einen Rest von Sommer, droht aber auch schon mit den ersten Nachtfrösten.
Artikel anzeigen...Der Fall der bunt gefärbten Blätter und die Reife lagerbarer Früchte sind die prägenden Vorgänge dieses Monats. Die Tierwelt bereitet sich allmählich auf den Winter vor.
Artikel anzeigen...Von seinem Charakter her ist dies eher ein trüber und trister Monat, der zu Aufräumarbeiten draußen und zum Rückzug ins Innere anregt.
Artikel anzeigen...Erst wenn alle Wintervorbereitungen abgeschlossen sind, kann sich der Gärtner ungestört auf die besinnlichste Zeit des Jahres freuen.
Artikel anzeigen...Mit diesem Monat beginnt die Zeit, in der sich der Gärtner über die Ernte des vergangenen Jahres Rechenschaft ablegen kann – welche Sorten haben reiche Erträge gebracht, welche waren geschmacklich auffallend, was würden wir gerne ausprobieren – um dann die Saatgut-Vorräte zu sichten und die Besorgungen für das nächste Jahr zu planen. Wer z.B. nicht das Glück hatte, auf der Bregenzer Gartenkultur aus dem reichen Tomaten-Sortiment der Gärtnerei Herb auswählen zu können, der kann nun in den Wintermonaten im Internet recherchieren. Auf die fachkundige persönliche Beratung von Christian Herb oder seiner Tochter Eva-Maria muss er dabei freilich verzichten.
Der sogenannte Weinbergpfirsich hat seit dem 16. Jahrhundert seinen Platz an den warmen Hängen der Schweiz, wurde aber mit der Intensivierung des Weinanbaus verdrängt. Heute wird das Obst wieder als Delikatesse für den Hausgarten entdeckt. Seit 2009 sammelt die Sortenerhaltungsgesellschaft ProSpecieRara die seltenen Sorten und bittet dabei um Mithilfe.