Starke Sonneneinstrahlung, hohe Temperaturen, wenig Sauerstoff, ein hoher pH-Wert und ein Überangebot an Nährstoffen können den Teich im Sommer zum „kippen“ bringen und die Freude am Wasser gehörig trüben. Dagegen hilft:
- 
Fadenalgen mit dem Rechen oder Kescher abfischen. 
- 
Wasserpflanzen setzen! Sie reduzieren die Algenbildung, weil sie Nährstoffe binden und Sauerstoff produzieren. 
- 
Bachläufe und Wasserspiele reichern das Wasser mit Sauerstoff an. 
- 
Hohe Gräser und Sträucher am Teichrand oder auch Seerosen & Co beschatten den Teich und kühlen die Wasseroberfläche. 
- 
Beim Bepflanzen darauf achten, dass nicht zuviel nahrhafte Erde in den Teich gelangt. 
- 
So mähen, dass kein Rasenschnitt ins Wasser fliegt. 
- 
Füttern Sie die Fische dem Besatz angepasst - und nicht die Algen gleich mit. 
- 
Zeolith ist ein sehr feinporiges Gesteinsmaterial, das Nährstoffe bindet. Man kann es in Netzen ins Wasser hängen. 
- 
Ein stabiler Eichenast, ins Wasser gelegt, senkt den pH-Wert indem er Gerbsäute abgibt. Nehmen Sie den Ast aber rechtzeitig vor der Zersetzung wieder raus. 
 
																											 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
															 
			 
						        