Aktuelles (588)

Auf der Gartentage-Homepage blenden wir in Erinnerung zurück auf die vergangenen Veranstaltungen. 9. Teil: 2014

https://www.gartentage-lindau.de/die-geschichte-der-gartentage-lindau/2014.html

Das gleichnamige, mit Bundesmitteln geförderte Projekt möchte einen Beitrag liefern, heimische Insekten und die biologische Vielfalt zu fördern; mit jeder Menge Tipps, Inspiration und vor allem heimischen Wildpflanzen. Mit dieser Unterstützung sollen möglichst Viele mitmachen und den eigenen Garten oder Balkon als Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge & Co gestalten. 

Es sollte selbstverständlich sein, dass die Grünflächen in unserem Wohnumfeld ohne chemisch-synthetische Dünger und Pestizide sowie ohne Torf, dafür hauptsächlich mit Naturgartenelementen gestaltet und gepflegt werden. Das sind auch die Kernkriterien der Bewegung „NATUR im GARTEN“, die in Niederösterreich begründet wurde. Nun hat deren deutsche Dependance auf der Landesgartenschau in Überlingen mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. und seinen Mitgliedern eine Kooperation vereinbart. Ziel ist es, gemeinsam die biologische Vielfalt zu fördern und Wohlfühlbereiche zu schaffen, die die Lebensqualität für die Menschen sowohl in ihren privaten Gärten als auch auf den kommunalen Grünflächen erhöht.

Die Deutsche Gartenbaugesellschaft (DGG) ruft in einer gemeinsamen Kampagne mit der Gartenakademie Rheinland-Pfalz dazu auf, im Mai den Rasenmäher in der Ecke stehen zu lassen und Gras, Blumen und Co. beim Wachsen zuzusehen – mit dem Ziel, wichtige Lebensräume für Insekten zu erhalten und deren Rückgang aufzuhalten. Jeder kann im eigenen Garten aktiv dazu beitragen, dass eine bunte Vielfalt sichtbar wird. Im Rahmen der Aktion “Mähfreier Mai” sollen Sie also ab dem 1. Mai ihren Rasen wachsen lassen und ab dem 22. Mai einen Quadratmeter auf Ihrer Rasenfläche markieren. Wenn Sie dort alle vorkommenden Blüten zählen, in eine Tabelle eintragen und bis zum 31. Mai 2021 die Zähl-Ergebnisse und vielleicht auch Bilder von der Fläche an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden, können Sie als Dankeschön ein Samenpaket mit einer Vielzahl heimischer Wildblumen gewinnen.

Weitere Informationen unter: http://dgg1822.de/2021/04/23/mitmachwettbewerb-zum-maehfreiertag-mai-minus-maehen-vielfalt/

 

Auf der Gartentage-Homepage blenden wir in Erinnerung zurück auf die vergangenen Veranstaltungen. 8. Teil: 2013

https://www.gartentage-lindau.de/die-geschichte-der-gartentage-lindau/2013.html

Im neuen Podcast des Lubera Gartenstudio geht's um neue Entwicklungen im Garten und Pflanzentrends in einem pandemiebedingt ganz besonderen Jahr 2021

Es ist seit langem geplant, dass Lindau und die Region vom 20. Mai bis zum 26. September 2021 Gastgeber der Bayerischen Gartenschau ist. Diese soll „die Stadt in ein sinnliches Erlebnis aus Gärten, Wasser und Panorama verwandeln“.

Das lange Warten hat zumindest vorerst ein Ende: Mit über einem Jahr Verspätung hat die baden-württembergische Landesgartenschau in Überlingen, unter Einhaltung eines umfassenden Hygienekonzepts, am 30. April um 9 Uhr ihre Pforten geöffnet.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mit Sitz in Frick/Schweiz bietet für den Biogärtner zahlreiche Hilfestellungen an, darunter auch Kurse sowie Infos auf seinen Websites. Interessant, auch über die Landesgrenzen hinaus, dürfte die nun präsentierte „Positivliste“ sein, denn sie orientiert sich nicht an einer Gesetzeslage, sondern einerseits an einem allgemeingültigen Ideal für den Bio-Anbau und andererseits an den aktuell verfügbaren Hilfsmitteln. Die Positivliste enthält nämlich

Der deutsche Name dieser Gattung ist offensichtlich auf eine Vorliebe einiger Nutztiere für das herb duftende Kraut zurückzuführen: Die Schafgarbe ist die Staude des Jahres, genau genommen die Zierformen der Gold- und anders gefärbten Garben, die in sonnigen Staudenbeeten einen festen Platz verdienen.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.