Rosmarin (Rosmarinus officinalis), ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler, ist ein hervorragendes Tonikum für Geist und Kreislauf, verbessert die Denkfähigkeit, stärkt und kräftigt das Hirn, durchblutet es besser und hebt Kreislauf und Blutdruck an.
Eine Kolumne von Pflanzenkundlerin Adelheid Lingg
Obstzüchter Markus Kobelt stellt die Vorzüge der Minikiwi 'Issai' vor.
Rechtzeitig zur Weihnachtszeit stellen wir wieder die wichtigsten Gartenbücher vor, die in diesem Jahr von der „Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG) 1822 e.V.“ prämiert wurden.
Auf der Gartentage-Homepage blenden wir in Erinnerung zurück auf die vergangenen Veranstaltungen. 4. Teil: 2009
https://www.gartentage-lindau.de/die-geschichte-der-gartentage-lindau/2009.html
Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) hat für die Jahre 2021 und 2022 den Mais zum Gemüse des Jahres erkoren. Damit sollen die traditionellen samenfesten Maissorten bekannter gemacht und zu ihrer Erhaltung beigetragen werden.
Wir hatten lange abgewartet, ob sich die Lage stabilisiert, um uns schließlich für eine weitgehend abgespeckte Version unseres Gartenmarkts zu entscheiden. Dennoch ordneten uns die zuständigen Behörden als „Fachmesse“ ein und nicht als Markt, der im Freien ohne große Einschränkungen und vor allem ohne Präventionskonzept ausgekommen wäre. Aber wir wollten natürlich auch weder unsere Besucher noch unsere Aussteller vermeidbaren Risiken aussetzen und haben gewissenhaft ein derartiges Konzept ausgearbeitet, das auch ohne Änderungen angenommen wurde.
Wie werden Erdnüsse geerntet und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Markus Kobelt und seine Helferin Marion zeigen, wie das geht. Auch hierzulande gedeihen diese Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler und bringen Erträge!
Der erste Schnee in den Bergen ließ die tiefblauen, reifüberzogenen Beeren der Schlehen reifen. So ist jetzt die beste Zeit, die blauen Wunderkugeln zu ernten und zu ebenso feinen wie gesunden Rezepturen zu verarbeiten.
Eine Kolumne von Pflanzenkundlerin Adelheid Lingg
Am Samstag, 24. Oktober 2020 (9.00 bis 17.00 Uhr) findet in Frastanz (Sägenplatz 1) ein Praxiskurs zur Anlage von Wildstrauch- und Blütenhecken statt. Auf der ehemaligen Bodenaushubs-Deponie in der Galätscha entstehen neue Flächen für die Artenvielfalt. Blumen-, Feucht- und Streuobstwiesen wurden angelegt, das Projekt bereits mit dem „Brennnessel-Preis“ des Netzwerks blühendes Österreich ausgezeichnet. Um die Landschaft noch strukturreicher und die Vegetation noch vielfältiger zu machen, werden zusätzlich Wildstrauchhecken angelegt und bunte Saummischungen ausgesät, so dass eine Oase der Artenvielfalt entsteht.
Als Garten(tage)freund und Newsletter-Leser können Sie heuer wieder sagenhafte-Preise gewinnen!