Zeigerpflanzen

Publiziert in Boden & Kompost

Es ist kein Zufall, wenn der Garten von typischen Wildkräutern besiedelt wird. Die Samen reagieren nämlich auf die Ungleichgewichte im Boden:

  • zu hohe oder zu geringe Feuchtigkeit,

  • Überfluss oder Mangel an Nährstof­fen,

  • saure oder alkalische Bodenreak­tion,

  • kalkarme oder kalkreiche Verhält­nisse,

  • die Stärke der Wurzelschicht

  • und die Nutzungsart.

Solange die Ungleichgewichte im Untergrund nicht behoben sind, tauchen auch immer wieder die gleichen Pflanzen auf. Daraus können Sie auf die Bodenverhältnisse schließen, um den Plagegeistern langfristig die Lebensgrund­lage zu entziehen.

Eine Bodendiagnose mit Hilfe so genannter Zeigerpflanzen ist allerdings nicht so ein­fach, wie das manchmal  dargestellt wird. Sie kann analytische Laboruntersuchungen zwar sinnvoll ergänzen, aber nie ganz ersetzen. Man sollte erst mehrere typische Zeigerpflanzen identifizieren, um mit großer Wahrscheinlichkeit einen Rückschluss auf die Bodenverhältnisse zu ziehen.

 

Anzeiger für hohen Stickstoffgehalt

Giersch (Aegopodium podagraria)
Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris)
Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus)
Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
Klettenlabkraut (Galium aparine)
Kreuzkraut (Senecio vulgaris)
Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)
Vogelmiere (Stellaria media)
Brennessel (Urtica spec.)
Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)

Anzeiger für geringen Stickstoffgehalt

Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
Acker-Hohlzahn (Galeopsis ladanum)
Behaarte Wicke (Vicia hirsuta)


Anzeiger für Verdichtungen und Staunässe

Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)
Strahllose Kamille (Chamomilla suaveolens)
Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)
Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
Breitwegerich (Plantago lanceolata)
Wiesenknöterich (Polygonum bistorta)
Ampferknöterich (Polygonum lapathifolium)
Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
Kriechender Hahnenfuß (Ranunculus repens)
Huflattich (Tussilago farfara)

Anzeiger für Trockenheit

Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)
Färberkamille (Anthemis tinctoria)
Reiherschnabel (Erodium cicutarium)
Schmalblättriger und Acker-Hohlzahn
(Galeopsis angustifolia, G.ladanum)
Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)
Mittlerer Wegerich (Plantago media)


Anzeiger für alkalischen Boden

Schmalblättriger und Acker-Hohlzahn
(Galeopsis angustifolia, G.ladanum)
Wiesenstorchschnabel (Geranium pratense)
Luzerne (Medicago sativa)
Esparsette (Onobrychis viciifolia)
Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
Wiesensalbei (Salvia pratensis)
Ackersenf (Sinapis arvensis)
Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)


Anzeiger für sauren Boden

Hundskamille (Anthemis arvensis)
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)
Hasenklee (Trifolium arvense)


Anzeiger für Bodengare

Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Wolfsmilch-Arten (Euphorbia spec.)
Erdrauch (Fumaria officinalis)
Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)
Taubnessel-Arten (Lamium spec.)
Knöterich-Arten (Polygonum spec.)
Vogelmiere (Stellaria media)
Kleine Brennessel (Urtica urens)
Ehrenpreis (Veronica hederifolia, V.persica)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.