|
Dieser Newsletter enthält Bilder. Wenn Sie die Bilder nicht sehen können oder der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier auf die Onlineansicht. |
|
|
|
|
Newsletter vom 25. Mai 2025
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News & Tipps Gartenratgeber Veranstaltungskalender Gartentage online
|
|
|
|
Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten |
|
|
|
|
Liebe Gartenfreunde,
Angesichts heißerer und längerer Sommer kann es nicht überraschen, dass ein Trend des Jahres 2019 in der Gartenbranche der Trend zur doppelten Hausrat-Ausrüstung ist: Immer mehr Gartenbesitzer schaffen sich eine Outdoor-Version ihrer wichtigsten Möbel an. Angefangen hat es mit ganzen Landschaften von Lounge-Sitzmöbeln und Liegeflächen. Inzwischen sind auch die Küchen in den Mittelpunkt des Outdoor-Lebens gerückt. Sofern man die Möbel zwischendurch vor Sturm und Starkregen schützen kann, scheinen sich diese Investitionen tatsächlich zu lohnen. Und sofern man die Muße hat, die milden Tage zuhause zu genießen.
Natürlich gehört auch die Gartentechnik zu den Trends – Fortschritte fürs Mähen, für die Bewässerung, Apps für dies und jenes. (Wobei – mit den Mährobotern wäre ich vorsichtig bei anhaltender Hitze und Trockenheit: Unter solchen Bedingungen sollte der Rasen nicht dauernd und zu kurz gemäht werden, weil er sonst Schaden nimmt!) Und bei der Bepflanzung wird keiner am Trend zur Hitzeresistenz vorbeikommen; eine vollautomatische Bewässerungsanlage ist meist wohl nur in kleinen Gärten eine praktikable Lösung. Die Schwachstellen werden in diesen Sommerwochen sichtbar, und die besser geeigneten Pflanzenarten werden uns in den nächsten Jahren noch öfter beschäftigen. Vorerst aber wünschen wir allen Newsletter-Gartenfreunden ein kühles Plätzchen im Baumschatten und erfrischende Sommerträume!
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
Bauernregeln
Regnet's im August, so regnet's Honig und Most.
Wenn der Kuckuck im August noch schreit, so gibt`s im Winter teure Zeit.
1. August / Nationalfeiertag (CH) - Petri Kettenfeier An Petri Kettenfeier geh‘n die Störche fort.
28. August / Augustin Um die Zeit von Augustin, gehn die warmen Tage hin.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle News & Tipps
|
|
|
|
An diesem Wochenende kann der Gartenfreund am Ufer des Bodensees zwischen ausgewählten Angeboten von Pflanzen, Gartenmöbeln, Naturprodukten, modischen Accessoires und lukullischen Leckerbissen flanieren.Bei der Pflanzenschutzberatung und bei hochkarätigen Fachvorträgen kann er sich informieren, zum Beispiel über essbare Blüten oder geheimnisvolle Kräuter, und die Aromen verschiedener Tomatensorten kosten. Darüber hinaus ist eine Bonsai-Ausstellung zu bestaunen, man kann sich von verschiedenen Musikbeiträgen unterhalten und von Riesenseifenblasen verzaubern lassen – oder einfach einen Cappuccino am Steg genießen.
Vorträge u.a. über - Bienenfreundliche Bepflanzung - Gesunde Rosen - Blüten- und Kräuteraromen in der Küche - Apfel- und Tomatensorten zum Kosten
Weitere Details im nächsten Newsletter sowie auf www.bregenzer-gartenkultur.at
|
Wenn Sie Ihren Lieben eine Freude machen (oder selbst nicht vor der Kasse in der Schlange stehen) wollen, können Sie die Tickets auch im Vorverkauf beziehen. Solche gibt’s - über unseren Online-Vorverkauf auf der Webseite www.bregenzer-gartenkultur.at - bei Bregenz Tourismus und Stadtmarketing, Rathausstraße 35a, 6900 Bregenz oder - am Ticket-Schalter des Lindauparks (i-punkt, Kemptener Straße 1, 88131 Lindau)
Die am meisten verbreiteten, klassischen europäischen Rebsorten sind anfällig gegenüber zahlreichen Pilzkrankheiten wie Echter und Falscher Mehltau oder Graufäule. Selbst im integrierten oder biologischen Anbau sind zur Bekämpfung dieser Erreger mehrere Behandlungen erforderlich. Der sinnvollste Weg, um den Einsatz entsprechender Mittel wesentlich zu reduzieren, sind Rebsorten mit natürlichen Resistenzen. Das Schweizer Forschungszentrum Agroscope widmet sich seit vielen Jahren der Züchtung solcher Sorten und kann dabei auf einige Erfolge verweisen. So wurde die Sorte ‚Divico‘ seit ihrer Zulassung 2013 unter den krankheitsresistenten roten Rebsorten am häufigsten in der Schweiz angebaut. Auch die erst 2018 zugelassene weiße Sorte ‚Divona‘ befindet sich in einer guten Entwicklung.
|

 |
Das große 4ländergarten-Gewinnspiel 2019 geht weiter! Als Garten(tage)freund und Newsletter-Leser können Sie sagenhafte-Preise gewinnen:
Ein erstklassiges...Weiterlesen
|
Kürzlich wurde bekannt, dass Sorten von Zuckerhut und Radicchio ‚Treviso‘ aus Zellfusion pollensteril gezüchtet werden. Da die Bioverbände die Verwendung solcher Sorten ablehnen, wurde die für die Produzenten der Bioverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbindliche Sortenliste aktualisiert. Sie kann im FiBL-Shop kostenlos heruntergeladen werden. https://shop.fibl.org/chde/mwdownloads/download/link/id/702/
 |
Sie möchten gerne einmal etwas ganz Neues ausprobieren, können aber, zum Beispiel aufgrund einer Höhenlage, keine südländischen Bedingungen bieten?...Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwerpunktthema Pflanzenschutz: Die Kolumne von Pflanzenärztin Dr. Tina Balke

Grüne Urlaubsmitbringsel: Die Gefahr fährt mit!
Bei unserer Beratung werden wir immer häufiger zu neueren, exotischen Pflanzenarten befragt. Oleander, Zitronen- und Olivenbäumchen gehören dabei schon zu den alteingesessenen Arten. Zu den jüngeren Kandidaten zählen Feigen- und Kiwibäume sowie aus Kernen selbst angezogene Avocado- oder Mangobäumchen....Weiterlesen
|
Inspirierendes Pflanzenwissen: Die Kolumne von Adelheid Lingg

Ruhe aus der Sonnenkraft
Sonnenkraft und duftendes Heu verwöhnen uns zum keltischen Lugnasad, dem Schnitterinnenfest am 1. August. Da ist jeder See, jedes fröhlich plätschernde Wasser beliebt. Erfrischung und Beruhigung schenken uns jetzt das Gänsefingerkraut und die Melisse.... Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Ratgeber-Thema des Monats
 |
Ein gepflegter Zierrasen erfordert regelmäßige Zuwendung – im Gegensatz zum pflegeleichten Gebrauchsrasen, der auch Gänseblümchen enthält und mit...Weiterlesen
|
|
Gartenvideo
 |
Markus Kobelt ist wieder auf Tour in England, diesmal beim Hampton Court Palace Garden Festival. Dort bestaunt er den Walled Kitchen Garden des königlichen...Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Ziergarten
|
|
|
 |
Ein bewährter Gast in unseren Gärten ist die Rutenhirse (Panicum virgatum). Mit ihren grazilen Formen zeigen sie wie viele Gräser eine eigene Schönheit,...Weiterlesen
|
Wer selbst für Nachwuchs im Blumenbeet sorgen will, kann jetzt von vielen Sommerblumen und Stauden die Samen ernten. Dass sich die Nachkommen aus eigener Ernte oft in anderer Blütenfarbe zeigen, ist für viele Selbstvermehrer kein Hindernis, sondern Ansporn. Warten Sie einen sonnigen und trockenen Tag ab, kappen Sie die Samenstände von den kräftigsten und schönsten Pflanzen und lassen Sie sie an einem warmen Platz trocknen. Anschließend sortieren Sie Kapseln, Hülsen und andere Pflanzenreste aus. Ein Küchensieb leistet gute Dienste, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Nun können Sie die getrockneten Samen in Filmdöschen oder Schraubgläser packen und bis zur Aussaat im Frühjahr an einem trockenen, kühlen Platz aufbewahren. Vergessen Sie nicht, die Gefäße zu beschriften, sonst beginnt im nächsten Jahr das große Rätselraten.
|
 |
Wenn der Platz zur Überwinterung großer Stöcke fehlt, können Sie die Balkonköniginnen als Steckling in die nächste Saison retten. Im August gelingt...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Pflanzzeit für Herbstzeitlose und Herbstkrokusse. Bis zur Blüte brauchen die Zwiebelzwerge ca. 6 Wochen.
-
Rosen, Phlox und andere Stauden lassen sich mit Schachtelhalm-Brühe vorbeugend gegen Mehltau behandeln. Wiederholen Sie die Spritzungen wöchentlich!
-
Viele Sommerblumen liefern jetzt dekoratives Material für Trockensträuße, darunter Strohblume, Sonnenflügel, Silberling, Edeldistel, Lavendel, Schleierkraut und Ziergräser.
-
Trockenblumen werden kurz vor oder zu Beginn ihres Blühhöhepunktes geschnitten.
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Gemüse- und Kräutergarten
|
|
|
 |
Um die Knollen so schön weiß zu bekommen, wie es das Bild auf dem Samenpäckchen verheißt, muss man sie bleichen. Häufeln Sie die Knollen mit lockerem...Weiterlesen
|
Nichts schadet einem Boden mehr, als wochenlang brach zu liegen. Jetzt, wo sich die Beete allmählich leeren, bietet die Gründüngung eine wirkungsvolle Möglichkeit, den Boden bei Laune zu halten. Die Wahl der Gründüngungspflanze richtet sich nach der erwünschten Wirkung, dem zur Verfügung stehenden Zeitraum sowie der Familienzugehörigkeit der Pflanze. Zum Einsatz kommen Stickstoffsammler wie Lupinen, Perserklee oder Serradella, Bodenlockerer wie Ölrettich, Winterraps und -roggen, oder Gemische aus vielen solcher „Bodenschmeichlern" (z. B. Landsberger Gemenge). Beachten Sie dabei die Prinzipien des Fruchtwechsels: Abgeerntetem Kohl sollte z. B. kein Kreuzblütler wie Ölrettich oder Senf aufs Beet folgen.
Nicht winterharte Pflanzen können Sie bei später Aussaat einfach abfrieren und als Schutzdecke liegen lassen. Winterharte Herbstsaaten wirken die kalte Jahreszeit hindurch positiv auf das Bodenleben und werden im Frühjahr abgeschnitten.
|
 |
Ein Tee aus Zwiebeln und/oder Knoblauch ist ein altbewährtes Pflanzenschutzmittel. Man hackt 100 g der Zwiebeln oder Knoblauchzehen samt Schale klein,...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Diesen Monat beginnt die Aussaatzeit für Feldsalat, Spinat, Winterzwiebel sowie Winterportulak und Löffelkraut. Auch Radieschen können jetzt noch zur Herbsternte gesät werden.
- Tomaten sind möglichst täglich auf Kraut- und Braunfäule zu kontrollieren. Befallene Teile sind sofort auszubrechen und zu entsorgen.
-
Entfernen Sie beim Basilikum regelmäßig die Blütenknospen.
-
Lavendel, Thymian und andere verholzende Kräuter verkahlen nicht, wenn man sie nach der Blüte leicht zurückschneidet.
-
Hungrige Fruchtgemüsearten sind dankbar für einen großen Schluck Beinwelljauche (viel Kalium), der die Fruchtreife begünstigt.
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Obstgarten
|
|
|
 |
Vor allem bei den Kirschen wird bevorzugt der Sommerschnitt empfohlen, in belaubtem Zustand, am besten nach der Ernte. Denn die Bäume sind in diesem...Weiterlesen
|
Wenn die Obstgehölze bis über den Winterbeginn zu Wachstum angeregt werden, sind sie empfindlicher gegen Frostschäden. Und Frostschäden beeinträchtigen nicht nur das Wachstum, sondern führen letztlich auch zu Ertragseinbußen; gefährdet sind insbesondere junge oder geschwächte Bäume und Sträucher. Nicht zuletzt bei ihnen lohnt sich eine optimale Pflege, und dazu gehört eine rechtzeitige Beendigung der Düngemaßnahmen: Nach Mitte des Monats sollten Gehölze, die dem Frost ausgesetzt sind, keinesfalls mehr triebig gedüngt werden. Bestenfalls kann noch reifer Kompost auf den Baumscheiben verteilt werden. Um der Entstehung von Frostschäden nicht weiter Vorschub zu leisten, sollte man auch Schnittmaßnahmen kurz vor dem Winter eher unterlassen.
|
 |
Pflanzenschutzmittel sollen eigentlich die Schädlinge vertreiben und unsere Obstgehölze schützen. Allerdings ist bekannt, dass auch die nützlichen...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Obst wird nach Möglichkeit morgens geerntet. In der Mittagshitze verliert es schnell an Haltbarkeit.
-
Nach der Ernte Süß- und vor allem Sauerkirschen auslichten; die rasche Wundheilung und der geringere Gummifluss sprechen für diesen Schnitttermin.
-
Auch Beerensträucher nach der Ernte schneiden: alte Himbeerruten bodeneben ausschneiden, bei Brombeeren Seitentriebe einkürzen.
- Wenn die Früchte von reich tragenden Obstbäumen dicker und dicker werden, sind waagrecht stehende Seitenäste bruchgefährdet. Stützen Sie die Äste beispielsweise mit einer T-förmigen Konstruktion aus Holzlatten ab.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in der Vierländerregion - August & September 2019
|
|
Töpfermarkt in Isny im Allgäu |
Samstag, 03. August 2019 - Sonntag, 04. August 2019 |
Im reizvollen Ambiente des Kurparks, rund um den Bremenweiher, stehen die Stände mit verlockendem kunsthandwerklichen... |
Ort : Kurpark, Isny im Allgäu |
www.toepferei-guettinger.de |
Weiterlesen
|
|
Töpfermarkt Waldburg |
Freitag, 16. August 2019 - Sonntag, 18. August 2019 |
Seit über 30 Jahren ist der Töpfermarkt Waldburg eine feste Größe unter den oberschwäbischen Sommerveranstaltungen.
Tradition... |
Ort : Marktplatz, 88289 Waldburg |
www.toepfermarkt-waldburg.de |
Weiterlesen
|
|
|
Lindauer Dahlienschau |
Samstag, 17. August 2019 - Sonntag, 20. Oktober 2019 |
Über 800 verschiedene Dahliensorten werden von Mitte August bis Mitte/Ende Oktober von Stefan Seufert... |
Ort : Büchelewiesweg, D-88131 Lindau |
www.dahlienschau-lindau.de |
Weiterlesen
|
|
Wochenende der offenen Samengärten |
Samstag, 24. August 2019 - Sonntag, 25. August 2019 |
Einige unserer Sortenbetreuer/-innen öffnen ihre Gartentore: Entdecken Sie Gärten, in denen der Kopfsalat... |
Ort : diverse Orte |
www.prospecierara.ch |
Weiterlesen
|
|
|
Lange Nacht der Bodenseegärten |
Freitag, 06. September 2019 - Sonntag, 08. September 2019 |
Die Daten für 2019 lauten: Freitag-Sonntag, 31.05.-02.06.2019 und Freitag-Sonntag, 06.-08.09.2019.
In... |
Ort : verschiedene |
www.bodenseegaerten.eu |
Weiterlesen
|
|
Bregenzer Garten.Kultur |
Freitag, 25. September 2020 - Sonntag, 27. September 2020 |
Im Herbst ist wieder Hochsaison im Garten: Es wird geerntet, aber auch gepflanzt. Und an schönen Tagen... |
Ort : Strandbad, A-6900 Bregenz |
www.bregenzer-gartenkultur.at |
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Alle Termine & Uhrzeiten ohne Gewähr - Bitte Informieren Sie sich auf den zugehörigen Veranstaltungsseiten.
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn weiter - an Bekannte, Nachbarn, andere Gartenfreunde...!
--> Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten
|
|
|
|

Herzliche Grüße,
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
|
|
Impressum
4ländergarten-Redaktion Robert Sulzberger, Tobias Mayerhofer Weidmannstr. 17 80997 München
Kontakt: info@4laendergarten.de
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe und Verlinkung weiterverwendet werden.
Die in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, also kein Spammen Ihres E-Mail-Briefkastens!
Hier geht's zur Datenschutzerklärung
Unser Newsletter wird einmal monatlich verschickt.
|
|
|
|
|
Sie möchten nicht mehr über unseren kostenlosen Newsletter informiert werden? Austragen
|