|
Dieser Newsletter enthält Bilder. Wenn Sie die Bilder nicht sehen können oder der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier auf die Onlineansicht. |
|
|
|
|
Newsletter vom 16. Juli 2025
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News & Tipps Gartenratgeber Veranstaltungskalender Gartentage online
|
|
|
|
Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten |
|
|
|
|
Liebe Gartenfreunde,
Gerade haben wir das größte Stauwochenende hinter uns. Das wechselhafte Wetter treibt offenbar immer noch genügend Sonnen- und Erholungssuchende in südlichere Gefilde. Aber dem wechselhaften Wetter verdanken wir auch, dass es heuer in den Gärten üppig wächst und blüht. Und das kommt all denen entgegen, die sich angesichts der wachsenden Unruhe überall um uns herum innerhalb des eigenen Gartenzauns am wohlsten fühlen. Oder auch denen, die aus irgendwelchen Gründen nicht weg können. Mit ein paar geeigneten Pflanzen kommt dann auch auf der Terrasse mediterrane Atmosphäre auf; aber halt nicht so staubtrocken. Und wenn jetzt die Tomaten- und Zucchini-Ernte so richtig in Schwung kommt, hat man die Grundlagen der italienischen Küche eh im eigenen Garten. Also kein Grund zur Trauer – wir wünschen einen sonnenverwöhnten Urlaubsmonat, egal wo Sie sind!
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
Bauernregeln
Wenn die Schwalben jetzt schon ziehen, sie vor der (nahen) Kälte fliehen.
Ist Nordwind im August nicht selten, so soll er schönem Wetter gelten.
August reift die Beere, September hat die Ehre.
16. August / Rochus Wenn St. Rochus trübe schaut, kommt die Raupe in das Kraut.
24. Bartholomäus Gewitter um Bartholomä bringen Hagel und Schnee.
|
|
|
|
|
Aktuelle News & Tipps
|
|
|
 |
Zum zweiten Mal öffnet das Strandbad anlässlich der Bregenzer Garten-Kultur von 23. bis 25. September seine Pforten. Neben Kräutern, Blumen...Weiterlesen
|
|
Rhabarber zu gewinnen!
Unter allen Gartenfreunden, die unseren Newsletter bereits bekommen und denen, die sich bis zum 31. August anmelden, verlosen wir 3 Rhabarber-Sets der Gärtnerei AllgäuStauden mit je 4 tollen Sorten sowie 10 Freikarten für die Bregenzer Garten.Kultur (23.-25.9.)
Sagen Sie es weiter!
Hier finden Sie alle Infos zu den Rhabarber-Spezialitäten und weiterführende Links.
|
|
 |
Endlich mal ein robuster Obst-Exot, der auch in unseren Gefilden zuverlässig fruchtet – und auch noch schmeckt. Die Indianerbanane (Asimia...Weiterlesen
|
|
An der sprichwörtlichen eierlegenden Wollmilchsau wurde bisher ergebnislos gezüchtet, aber immerhin geistert wieder einmal eine Tomatenfruchtende Kartoffel durch die Gartenkataloge und wird gerne mal vollmundig als „die sensationellste Pflanzenzüchtung aller Zeiten“ bezeichnet. War es früher die „Tomoffel“, so wird heute versucht, sie mit dem Namen „TomTato“ unters Volk zu bringen. Meist aber wird man dabei die Erfahrung machen: Wer alles auf einmal will, der kriegt von allem nur ein eher unbefriedigendes Bisschen. Denn trotz eines respektablen Preises trägt die einzelne Pflanze nur relativ wenige Tomatenfrüchte und Kartoffelknollen. Immerhin kann man sich mit den zwitterhaften Gewächsen in Bekanntenkreis und Nachbarschaft ins Gespräch bringen.
|
|
Die Stiftung Gartenkultur möchte daran erinnern, dass sich Interessenten, die am Mittwoch den 16. November am Illertisser Forum unter dem Motto "Der Garten als Ökotop" teilnehmen möchten, rechtzeitig anmelden sollten. Anmeldung unter kontakt@stiftung-gartenkultur.org oder telefonisch (über Staudengärtnerei Gaissmayer): 07303/7258
|
|
Nachdem erst kürzlich eine einzigartige Sammlung von über 500 Efeu-Sorten von Kloster Neuburg ins Kloster Roggenburg (Lkr. Neu-Ulm, D) umgezogen ist und so gerettet werden konnte, erreicht uns jetzt die Nachricht, dass eine beinahe ebenso große Sortensammlung im Park von Schloss Dennenlohe ihr neues zuhause fand. Damit konnten die Hausherren, Freiherr und Freifrau von Süsskind, ihrem 26 Hektar großen Schloss- und Landschaftspark eine weitere Attraktion verschaffen. |
|
|
|
|
|
|
|
Ratgeber-Thema des Monats
|
Gartenvideo
|
|
 |
Die in gelben und anderen warmen Farben leuchtenden Blütensterne des Hoch- und Spätsommers gehen in erster Linie auf vier reichblühende,...Weiterlesen
|
|
 |
Im Lubera-Mundraubgarten auf Schloss Ippenburg präsentiert Jasper Rimpau von Wurmwelten.de seine Wurmkiste. Sie besteht aus einzelnen, übereinander...Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gartentipps aus dem Ziergarten
|
|
|
 |
Wenn Sternrußtau, Rost oder Mehltau eine Rosensorte dauerhaft strapazieren, kann man versuchen, den Stock oder Hochstamm auf eine robuste Sorte...Weiterlesen
|
|
Wenn der Platz zur Überwinterung großer Stöcke fehlt, können Sie die Balkonköniginnen als Steckling in die nächste Saison retten. Im August gelingt die Vermehrung gut. Wählen Sie nur gesunde Mutterpflanzen aus und schneiden Sie am besten knapp unter einem Blattknoten etwa fingerlange Triebspitzen ab. Blüten, Blütenansätze und die unteren Blätter werden entfernt. Die Stecklinge werden in kleine Töpfe mit nährstoffarmer Anzuchterde gedrückt und gleichmäßig feucht gehalten. Eine Folienabdeckung oder ein Minigewächshaus helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit hoch und die Bewurzlung in Gang zu halten. Nach 4–6 Wochen haben die Stecklinge ausreichend Wurzeln geschlagen und man kann die Abdeckung entfernen. Faustregel zur Überwinterung: Je lichtärmer das Winterquartier ist, desto niedriger sollte die Temperatur sein.
{adselite}
|
|
 |
Viele Sommerblumen liefern jetzt dekoratives Material für Trockensträuße. Blumen mit halb oder ganz gefüllten Blüten wie die...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Pflanzzeit für Herbstzeitlose und Herbstkrokusse. Bis zur Blüte brauchen die Zwiebelzwerge ca. 6 Wochen.
-
Rosen, Phlox und andere Stauden lassen sich mit Schachtelhalm-Brühe vorbeugend gegen Mehltau behandeln. Wiederholen Sie die Spritzungen wöchentlich!
-
Der Spätsommer (ab Mitte Aug.) ist die beste Pflanzzeit für Immergrüne Gehölze.
-
Wuchernde Wasserpflanzen im Gartenteich ausdünnen, Algen abfischen.
-
Lassen Sie den Gartenschlauch nicht in der prallen Sonne liegen, sonst wird er auf Dauer brüchig und porös.
|
|
|
|
|
|
|
Gartentipps aus dem Gemüse- und Kräutergarten
|
|
|
|
Halten Sie Ihre Tomatenstauden genau im Auge. Sobald sich an den unteren Blättern Flecken zeigen, sollten Sie diese entfernen. Dadurch verhindern Sie, dass sich die gesunden Blätter infizieren und sorgen gleichzeitig für eine bessere Durchlüftung des Bestandes. Das „Köpfen“ der Pflanze zur Beschleunigung der Reife wird nicht mehr empfohlen, weil das Abschneiden der vitalen Triebspitze die Widerstandsfähigkeit der Pflanze mindert. Hingegen gehört das regelmäßige Ausbrechen der Seitentriebe, die den Blattachseln entspringen und den Pflanzen Kraft rauben, zum Pflichtprogramm – bei Stabtomaten. Strauchtomaten und kleinfrüchtigen Sorten (z. B. Cocktailtomaten) liefern höhere Erträge, wenn man sie buschig zieht, also nicht oder nur teilweise ausgeizt.
{adselite}
|
|
Um die Knollen so schön weiß zu bekommen, wie es das Bild auf dem Samenpäckchen verheißt, muss man sie bleichen. Häufeln Sie die Knollen mit lockerem Erdreich an, sobald sie etwa hühnereigroß sind. Gebleichte Knollen sind zarter und einen Hauch süßer als ungebleichte. Eine gleichmäßige Wasserzufuhr verhindert, dass die Knollen aufplatzen und sorgt für zügiges Wachstum. Lassen Sie den Fenchel aber nicht zu groß werden. Ältere und übergroße Knollen werden etwas faserig und verlieren Aroma. EineFaustregel besagt, dass die meisten Sorten die größe einer Faust nicht überschreiten sollten.
{adselite}
|
|
Kürbisse sind äußerst trinkfeste Gewächse, die in trockenen Sommerwochen am besten täglich ihre Ration Wasser bekommen. Dabei ist möglichst nur... Weiterlesen
Was sonst noch zu tun ist:
-
Auf freigewordenen Beeten Gründünger einsäen.
-
Gurken regelmäßig gießen und laufend ernten.
-
Hungrige Fruchtgemüsearten sind dankbar für einen großen Schluck Beinwelljauche (viel Kalium), der die Fruchtreife begünstigt.
-
Entfernen Sie beim Basilikum regelmäßig die Blütenknospen.
-
Halten Sie ein Vliestuch oder starke Folie bereit, um bei plötzlichem Hagel-Unwetter die gröbsten Schäden vom Gemüse- oder Staudenbeet abzuwenden.
-
Hacken Sie das Beet regelmäßig. Das reduziert die Verdunstung und erspart den einen oder anderen Gießgang.
|
|
|
|
|
|
|
Gartentipps aus dem Obstgarten
|
|
|
 |
Ab Mitte August reifen die violettschwarzen Früchte der Apfelbeere (Aronia melanocarpa). Die rohen Beeren schmecken etwas herb und eignen sich weniger...Weiterlesen
|
|
Bei Sommerhimbeeren werden möglichst bald nach der Ernte alle abgetragenen Triebe dicht über dem Boden abgeschnitten. Pro laufenden Meter belässt man 8-12 kräftige Jungruten, die im kommenden Jahr fruchten. Ein frühzeitiger Schnitt und luftig gehaltener Bestand beugen der gefürchteten Rutenkrankheit vor. Sollten die Himbeeren dauerhaft unter dieser Pilzkrankheit leiden, ist eine Neuanlage widerstandsfähiger Sorten auf einem frischen Platz in Betracht zu ziehen. Für gefährdete Lagen empfehlen sich insbesondere Herbstsorten, die nach der Ernte komplett zurückgeschnitten werden können und daher keine Krankheiten in die nächste Saison verschleppen. |
|
Wenn die Früchte von reich tragenden Apfel-, Birnen- oder Pfirsichbäumen dicker und dicker werden, sind waagrecht stehende Seitenäste bruchgefährdet.... Weiterlesen
Was sonst noch zu tun ist:
-
Noch bis Mitte des Monats Erdbeeren pflanzen.
-
Obst wird nach Möglichkeit morgens geerntet. In der Mittagshitze verliert es schnell an Haltbarkeit.
-
Nach der Ernte Süß- und vor allem Sauerkirschen auslichten; die rasche Wundheilung und der geringere Gummifluss sprechen für diesen Schnitttermin.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in der Vierländerregion - August & September 2016
|
|
|
33. Töpfermarkt Waldburg |
Freitag, 19. August 2016 - Sonntag, 21. August 2016 |
Das Angebot der präsentierten... |
Ort : Dorfplatz beim Rathaus, D-88289 Waldburg |
www.toepfermarkt-waldburg.de |
Weiterlesen
|
|
|
19. Illertisser Gartenlust |
Samstag, 10. September 2016 09:00 - Sonntag, 11. September 2016 17:00 |
Garten - Ort der Muße - So lautet das Motto der Gartenlust 2016.
Ob Arbeitsalltag oder Freizeit –... |
Ort : Staudengärtnerei Gaissmayer - Jungviehweide 3 - 89257 Illertissen |
http://www.gaissmayer.de/?s=247&u=&event_id_select=688 |
Weiterlesen
|
|
Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt |
Sonntag, 11. September 2016 10:00 - 18:00 |
Gebrauchskeramik und künstlerische Einzelstücke, witzige Töpfereien für den Garten, und vieles mehr,... |
Ort : Alfred-Nobel-Platz, D-88131 Lindau |
Weiterlesen
|
|
|
Herbstfest |
Samstag, 17. September 2016 10:00 - Sonntag, 18. September 2016 18:00 |
Entdecken Sie die farbenprächtige Palette der Möglichkeiten beim Herbstfest am Samstag, 17. und Sonntag,... |
Ort : Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin, D-79295 Sulzburg-Laufen |
www.staudengaertnerei.com |
Weiterlesen
|
|
Bregenzer Garten.Kultur |
Freitag, 23. September 2016 - Sonntag, 25. September 2016 |
Termin für die 6. Bregenzer Garten.Kultur ist das Wochenende von 23. bis 25. September 2016. Zeit,... |
Ort : Strandbad, A-6900 Bregenz |
www.bregenzer-gartenkultur.at |
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Alle Termine & Uhrzeiten ohne Gewähr - Bitte Informieren Sie sich auf den zugehörigen Veranstaltungsseiten.
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn weiter - an Bekannte, Nachbarn, andere Gartenfreunde...!
--> Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten
|
|
|
|

Herzliche Grüße,
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
|
|
Impressum
4ländergarten-Redaktion Robert Sulzberger, Tobias Mayerhofer Weidmannstr. 17 80997 München
Kontakt: Telefon: ++49 / (0)8161/20 16 13 E-Mail: info@4laendergarten.eu
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe und Verlinkung weiterverwendet werden.
Die in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, also kein Spammen Ihres E-Mail-Briefkastens!
Unser Newsletter wird einmal monatlich verschickt.
|
|
|
|
|
Sie möchten nicht mehr über unseren kostenlosen Newsletter informiert werden? Austragen
|