|
Dieser Newsletter enthält Bilder. Wenn Sie die Bilder nicht sehen können oder der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier auf die Onlineansicht. |
|
|
|
|
Newsletter vom 17. August 2025
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News & Tipps Gartenratgeber Veranstaltungskalender Gartentage online
|
|
|
|
Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten |
|
|
|
|
Liebe Gartenfreunde und -freundinnen,
Die Schneeflockenblume (Sutera, früher Bacopa, siehe Bild) in der Schale vor unserer Haustüre macht heuer ihrem Namen alle Ehre: Ihre 5-zähligen weißen Blüten stehen selbst zu Dezemberanfang noch relativ dicht – obwohl ihr die echten Schneeflocken allmählich die Schau stehlen. Die Blüten dieser Pflanzen, die man auch häufig in Rosa sieht, sind eigentlich recht klein, dafür aber zahlreich. Unsere Pflanze allerdings dürfte zur Art Sutera grandiflora zählen – der Durchmesser der Blüten ist mit etwa 2-3 cm etwa doppelt so groß wie bei den ursprünglich verbreiteten Sorten von Sutera diffusus. Während die Triebe der blaublütigen Schwestersorte im Laufe des Sommers nach und nach abgestorben sind, erfreut uns die weiße Sorte nun fast bis ans Ende des Jahres.
Natürlich werden diese letzten Blüten aus dem Sommer im und ums Haus jetzt durch die Winterblüher wie Heidekraut und diverse Immergrüne ergänzt, die die kalte Jahreszeit überdauern und zu den Feiertagen ein passendes Symbol für das Leben bieten.
Wir wünschen allen unseren Lesern einen besinnlichen Ausklang des Jahres!
Ihr 4ländergartenteam
|
|
Bauernregeln
Kalter Dezember und fruchtbar Jahr sind vereinigt immerdar.
Wenn im Dezember der Weinstock trocken eingefriert, so kann er mehr Kälte ertragen als ein Fichtenbaum.
13. Dezember / Luzia An St. Luzia ist der Abend dem Morgen nah.
24. Dezember / Heiligabend Hängt zu Weihnachten Eis an den Zweigen, kannst du zu Ostern Palmen schneiden.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle News & Tipps
|
|
|
Löwenzahn wird als scheinbare Allerwelts-Wiesenblume häufig unterschätzt. Die Bienen jedoch wissen die vielen Blüten schon ab dem Frühjahr zu schätzen. Zudem sind in der Volksheilkunde seine wohtuenden Wirkungen bei verschiedenen Verdauungsproblemen seit langem bekannt. Jünger ist die Verwendung der Blätter als Delikatess-Salat, zum Beispiel in der französischen Küche. Sogar im Winter lassen sich – wie vom Chicorrée – gebleichte Blattrosetten ernten. Die Forschung allerdings sieht noch wesentlich zukunftsweisendere Qualitäten des „Unkrauts“: Die Pfahlwurzel der aus dem Kaukasus stammenden Art Taraxacum kok-saghyz eignet sich offenbar zur Herstellung von „echtem“ Kautschuk. Dementsprechend setzen einige Forschungseinrichtungen und Unternehmen große Hoffnungen darauf, dass schon in wenigen Jahren auf unseren Straßen „Löwenzahnreifen“ rollen könnten.
 |
Pekan-Nüsse kennen wir aus weihnachtlichen Nussmischungen. Die dazugehörigen Bäume (Carya illinoinensis) kennt bei uns kaum jemand. Sie...Weiterlesen
|
|
 |
Was klingt wie ein Urlaubstraum, kann nun in jedem Garten wahr werden. Die neue Kiwi-Sorte 'Vitakola®' reift mitten im August. Und keine Sorge: Es...Weiterlesen
|
Wer den sprichwörtlichen grünen Daumen besitzt, der wusste es schon lange: Pflanzen kommunizieren miteinander! Und sogar mancher scheinbar „böse“ Parasit spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die Schmarotzerseide (Cuscuta), auch Teufelszwirn genannt, ist ein kletterndes Kraut. Es besitzt keine Wurzeln, weil es sich rein parasitisch über andere Pflanzen ernährt, die es mit seinen fadenförmigen Sprossen umschlingt – meist mehrere auf einmal. Ein deutsch-chinesisches Forscherteam hat nun entdeckt, dass sich die auf diese Weise von einem Schmarotzer verbundenen Pflanzen gegenseitig warnen können: Wenn zum Beispiel Raupen auf eine Sojapflanze gesetzt wurden, konnte man beobachten, dass alle anderen Sojapflanzen, die vom selben Teufelszwirn umschlungen waren, mit der Produktion von Abwehrproteinen gegen die Raupen begannen. Durch Aufnahme dieser Proteine beim Fressen werden die Raupen in ihrer weiteren Entwicklung gehemmt. Und die Schmarotzerseide diente dabei offensichtlich als Informationsleitung.
|
|
|
|
|
|
Ratgeber-Thema des Monats
|
Gartenvideo
|
|
 |
Bauernregeln sind wieder in aller Munde. Zwar hat die Reimlust mitunter seltsame Blüten getrieben. Doch dass die Erfahrungen unserer Ahnen auch uns...Weiterlesen
|
|
 |
Birkensaft enthält viel Vitamin C und Calcium, er kann unser Immunsystem im Frühling stärken. Und man kann ihn problemlos selber zapfen!...Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gartentipps aus dem Ziergarten
|
|
|
|
Blumenzwiebeln können gesetzt werden, bis der Frost den Boden in Beschlag genommen hat. Gartencenter locken jetzt mit Schnäppchen, die es bei dem späten Pflanztermin besonders genau zu prüfen gilt. Nur unversehrte, feste und pralle Zwiebeln, die noch nicht ausgetrieben sind, versprechen die gewohnte Pracht – wenn auch meist zu einem etwas späteren Zeitpunkt als sonst. In wühlmausgefährdeten Garten den Drahtkorb nicht vergessen! |
 |
Rosenrost, Sternrußtau, Echter Mehltau – bei den typischen Rosenkrankheiten handelt es sich um Pilze, die auf abgefallenen Blättern überwintern....Weiterlesen
|
|
 |
Wie viele Pflanzen, die sich im Steingarten wohl fühlen, gehört die Kuh- oder Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris) zu den Kaltkeimern. Wer...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Bei nässeempfindlichen Pflanzen wie Pampasgras, Palmlilie oder Fackellilie bindet man den Blattschopf im oberen Drittel zusammen und häufelt die Basis mit trockenem Laub an.
-
Ein Streifen Teichfolie bewahrt Hecken straßenseits vor Streusalzschäden.
-
Letztes Falllaub wird vom Rasen und Weg geharkt und auf Baumscheiben verteilt.
-
An verstopften Dachrinnen können Eiszapfen zur Gefahr werden. Befreien Sie die Rinne von Blättern und Nadeln.
-
Jetzt ist Zeit, Gartengeräte gründlich zu säubern, zu pflegen und zu reparieren – das nächste Frühjahr kommt bestimmt!
|
|
|
|
|
|
|
Gartentipps aus dem Gemüse- und Kräutergarten
|
|
|
|
Die Winterkönner unter den Lauchsorten bilden kürzere Schäfte als Sommersorten und ihr Laubschopf geht mehr ins Bläuliche (z. B. 'Blaugrüner Winter'). Bei frostfreiem Wetter können sie laufend aus dem Beet geholt werden. Üblicherweise holt man die Pflanzen mit der Grabgabel samt Wurzeln heraus. Sie können den Strunk aber auch im Beet lassen und auf eine zweite Ernte hoffen. Wenn Sie den Lauch auf Bodenhöhe abschneiden, treibt er unter günstigen Umständen wieder durch, sobald sich der Boden wieder frühlingshaft erwärmt. Die zarten neuen Sprosse können Sie dann wie Frühlingszwiebeln genießen. |
 |
Schmecken und Gefallen - die Knoblauchlilie (Tulbaghia violacea), wegen ihrer südarfrikanischen Herkunft auch Kapknoblauch genannt, kann beides....Weiterlesen
|
|
Ihre Ausdauer macht die Vogelmiere zur hartnäckigen Beet-Mitbewohnerin. Solange es nicht friert kann selbst der Winter sie nicht am Blühen und Gedeihen hindern. Kundige Vogelmierengärtner machen aus dieser Beet-Not eine Tugend und bekämpfen das Kraut mit Messer und Gabel. Die Vogelmiere schmeckt nämlich angenehm mildwürzig, etwas an Maiskölbchen erinnernd, und ist zart genug, um jeden Salat zu bereichern. Sie können das Grün auch aufs Butterbrot streuen oder einen Quark damit würzen. Ganz nebenbei liefert sie noch einen heilpflanzenverdächtigen und zur Winterzeit besonders willkommenen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Saponinen. Wenn Sie das Kraut nicht ausrupfen, sondern mit der Scheere abschneiden, treibt es rasch wieder durch und liefert die nächste Ernte.
Was sonst noch zu tun ist:
-
Saison für „Winterspargel“: Bei offenem Boden lassen sich Scharzwurzeln und Haferwurzeln roden.
-
Kohlköpfe bekommen im Lager keine Druckstellen, wenn man sie kopfüber an ihrem Strunk aufhängt.
-
Kontrollieren Sie eingelagertes Gemüse regelmäßig auf Krankheiten.
|
|
|
|
|
|
|
Gartentipps aus dem Obstgarten
|
|
|
 |
Es gibt zwei Scherentypen: So genannte Bypass-Scheren sind mit gebogener Klinge und Gegenklinge ausgestattet. Damit ist ein präziser Schnitt möglich,...Weiterlesen
|
Bei Wandspalieren hat die Himmelsrichtung Einfluß auf das Fruchten und Gedeihen. Ein nach Osten oder Südosten ausgerichtete Wand eignet sich gut zur Bepflanzung von Apfelspalieren, Sommerbirnen und Pflaumen. Die Südseite sollte für wärmehungrige Arten wie Wein, Kiwi oder Feige reserviert sein. Auch Pfirsichbäume, Aprikosen und Spätbirnen lieben es warm. Man setzt sie aber meist lieber an die Südost-, Südwest oder Westwand, wo sie etwas später blühen und dadurch den Spätfrösten besser entkommen. Eine gute Spalierwand bieten übrigens die hölzernen Flechtzäune, die als leicht zu montierende Elemente in Baumärkten zu finden sind. Sie lassen sich gut in den Garten integrieren und die Pflanzen profitieren von der leichten Durchlüftung, die diese Wände zulassen.
|
 |
Im laublosen Zustand lassen sich Krankheitsherde und Schadstellen an den Gehölzen leichter entdecken. Die vom Obstbaumkrebs befallenen Triebe beispielsweise...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie preisgünstige wurzelnackte Obstgehölze setzen.
-
In gefährdeten Lagen schützen Drahthosen junge Gehölze vor Wildverbiss. Lassen Sie frisches Schnittmaterial als Ablenkungsfutter liegen.
-
Kontrollieren Sie das Obstlager wöchentlich! Faulende oder stippige Äpfel sind zu entfernen bzw. zu rasch zu verwerten.
-
Lüften Sie das Obstlager regelmäßig, um eine Anreicherung des Reifegases Ethylen zu verhindern.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in der Vierländerregion - Highlights 2018
|
|
Giardina - Leben im Garten |
Mittwoch, 13. März 2019 - Sonntag, 17. März 2019 |
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoor-Veranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten... |
Ort : Messe Zürich, CH-8050 Zürich |
www.giardina.ch |
Weiterlesen
|
|
SCHAU! Frühjahrsmesse Dornbirn |
Donnerstag, 04. April 2019 - Sonntag, 07. April 2019 |
Vorarlbergs größte Frühlingsausstellung zeigt einen kompletten Überblick über die Themen Garten,...
|
Ort : Messeplatz 1, A-6854 Dornbirn |
schau.messedornbirn.at |
Weiterlesen
|
|
|
Jahresausstellung 2018: "Ringel Rangel Rosen" |
Samstag, 07. April 2018 - Samstag, 20. Oktober 2018 |
„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz... |
Ort : Museum der Gartenkultur, D-89257 Illertissen |
www.gaissmayer.de/veranstaltungen/ |
Weiterlesen
|
|
Gartentage Lindau |
Freitag, 03. Mai 2019 - Sonntag, 05. Mai 2019 |
Die Gartentage Lindau am Bodensee zählen zu den schönsten Gartenveranstaltungen Süddeutschlands.... |
Ort : Hintere Insel, 88131 Lindau/Bodensee |
www.gartentage-lindau.de |
Weiterlesen
|
|
|
21. Hohenstoffeln Kräutertage |
Samstag, 26. Mai 2018 - Sonntag, 27. Mai 2018 |
Wir laden Sie herzlich zu uns in die Gärtnerei ein. Zahlreiche Aussteller und Verkaufsstände... |
Ort : Syringa Duftpflanzen und Kräuter, D-78247 Hilzingen-Binningen |
www.syringa-pflanzen.de |
Weiterlesen
|
|
Bregenzer Garten.Kultur |
Freitag, 25. September 2020 - Sonntag, 27. September 2020 |
Im Herbst ist wieder Hochsaison im Garten: Es wird geerntet, aber auch gepflanzt. Und an schönen Tagen... |
Ort : Strandbad, A-6900 Bregenz |
www.bregenzer-gartenkultur.at |
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Alle Termine & Uhrzeiten ohne Gewähr - Bitte Informieren Sie sich auf den zugehörigen Veranstaltungsseiten.
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn weiter - an Bekannte, Nachbarn, andere Gartenfreunde...!
--> Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten
|
|
|
|

Herzliche Grüße,
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
|
|
Impressum
4ländergarten-Redaktion Robert Sulzberger, Tobias Mayerhofer Weidmannstr. 17 80997 München
Kontakt: info@4laendergarten.eu
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe und Verlinkung weiterverwendet werden.
Die in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, also kein Spammen Ihres E-Mail-Briefkastens!
Unser Newsletter wird einmal monatlich verschickt.
|
|
|
|
|
Sie möchten nicht mehr über unseren kostenlosen Newsletter informiert werden? Austragen
|