Der Mai wird nicht umsonst als Wonnemonat bezeichnet: Endlich ist's überall grün, jeden Tag öffnen sich neue Blütenknospen und im Gemüsebeet herrscht Hochbetrieb.
Der raschwüchsige Spitzkohl gehört zu den frühesten Kohlarten. Bei einer Pflanzung Ende März sind die kegelförmigen Köpfe bei günstigem Witterungsverlauf…
Kaiserkronen wollen hofiert werden, sonst geht ihnen die Kraft aus und sie verweigern die Blüte. Versorgen Sie die traditionellen Bauerngartenpflanzen…
Schwarzbraune Blattflecken und vergilbte Blätter sind ein untrügliches Zeichen für den Befall des Sternrußtaus. Wenn sich die Pilzkrankheit in feuchten…
Die großblütigen Sommermargeriten (Leucanthemum) gehören mit ihren einfachen, aber überaus beliebten Blütensternen (weiße Strahlen, gelbe Mitte) zu den Klassikern des…
Himbeeren und Brombeeren sind ursprüngliche Waldrandpflanzen, die einen feuchten und humosen Boden schätzen. Mulchen Sie die Sträucher mit Grasschnitt, Stroh…
Birkenblätter wirken sehr entwässernd und werden bei Blasenentzündungen oder anderen Infekten der Harnwege sowie rheumatischen Beschwerden als Teeauszug genutzt. Man…
Mineralische Mulchmaterialien wie Kies, Splitt oder Lavagrus haben gegenüber Rindenmulch einen beachtlichen Vorteil: Sie zersetzen sich nicht. Die bei Rindenmulch…
Zum Wonnemonat Mai und seinen Sinnesfreuden gehört für viele Garten-Genießer eine Maibowle. Dafür stellt der duftige Waldmeister sein kulinarisches Talent…
Pfingstrosen sind äußerst langlebige Prachtblüher, die über Jahrzehnte hinweg am gleichen Platz stehen können. Besonders die gefüllten Prachtsorten übernehmen sich…
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.