Die besten Gartentipps im März

Die besten Gartentipps im März (91)

Die Strahlen der Märzsonne, zahlreiche Frühblüher und das Gezwitscher der Vögel locken den Gärtner aus der Reserve. Und nicht zuletzt die Verheißung: Frühlingsbeginn!

Bei Pfirsichen unterscheidet man „wahre" und „falsche" Fruchttriebe. Erstere erkennt man an ihren zusammenstehenden Knospen-Drillingen: Eine spitze Holzknospe ist meist…
Die Wurzelscheiben der Obstbäume dürfen nun vor Start der Wachstumssaison mit Kompost oder Dünger versorgt werden. Dazu arbeitet man das…
Mit dem alljährlichen Frühjahrs-Schnitt sollte man sich nach einer Grüner-Daumen-Regel gedulden, bis die Forsythien blühen. Wenn die Rosen bei steigenden…
Auch Obstbäume brauchen Nahrung. In der Nachbarschaft eines gut gedüngten Gemüsebeets können sich die Bäume häufig mit Hilfe ihres weitreichenden…
Die Hasel ist ein äußerst wüchsiger Strauch, der aus der Basis ständig neue Triebe sprießen lässt und einem rasch über…
Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen wieder auf die Terrasse locken, fällt der prüfende Blick auf die Gartenmöbel. Leicht verschmutzte Teakholzmöbel…
Bei günstiger Witterung bzw. im Frühbeet oder unter Folie können im März schon Frühsorten von Möhren, Radieschen, Rettich oder Salaten…
Im Gegensatz zu den feineren und empfindlicheren Mark- oder Zuckererbsen, können Schalerbsen (= Palerbsen) bereist im März gesät werden, weil…
Wärmebedürftige Obstarten wie Pfirsich, Aprikose, Kiwi und Wein sowie Himbeeren und Brombeeren bevorzugen die Frühjahrspflanzung. Wurzelscheiben mit Kompost düngen (bis…
Steckhölzer, die man im Winter von Zier- oder Beerensträuchern geschnitten und gelagert hat, sollten noch im März in die Erde.…
Sobald der Frost aus dem Boden gewichen ist, gibt es grünes Licht für Steckzwiebeln. Im Gegensatz zur Küchenzwiebel braucht die…
Innerhalb einer Saison vollbringen die einjährigen Kletterkünstler aus den Tropen wahre Wunder: Sie stürmen in luftige Höhen und hüllen sich…
Was über den Winter im Staudenbeet stehen und liegen bleiben durfte, wird jetzt ausgeputzt, um dem Neuaustrieb Platz zu schaffen.…
Aufgrund der süßen Zellsäfte sind die Wurzeln der Obstbäume für Wühlmäuse ein ausgesprochener Leckerbissen. Dieser Bedrohung versuchen viele Gärtner durch…
Traditionellerweise werden Erdbeeren im August gepflanzt. Doch in den letzten Jahren hat die Frühjahrspflanzung im März/April zunehmend Freunde gewonnen, vor…
„Je stacheliger und garstiger der Wuchs, umso aromatischer die Beeren“, beteuern Brombeerenliebhaber. Und wenn man die wuchernde und heillos bestachelte,…
Das Abmoosen ist eine alte Vermehrungstechnik, die heute vor allem von Bonsaigärtnern zur Gewinnung von interessantem Rohmaterial praktiziert wird. Wie…
Die Gemeine Berberitze (Berberis vulgaris) wird wegen ihrer Schnittverträglichkeit gerne als robuste, dornige Schutzhecke eingesetzt. Häufig erzählt man sich auch,…
An einem milden Tag ab Ende Februar kann man bei den robusten Apfelbäumen mit dem Baumschnitt anfangen; bei unter –5…
Sobald die Temperaturen über 10 °C steigen, wird der Apfelblütenstecher munter. Die Rüsselkäfer stärken sich zunächst an den schwellenden Apfelknospen,…
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.