|
Dieser Newsletter enthält Bilder. Wenn Sie die Bilder nicht sehen können oder der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier auf die Onlineansicht. |
|
|
|
|
Newsletter vom 25. Mai 2025
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News & Tipps Gartenratgeber Veranstaltungskalender Gartentage online
|
|
|
|
Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten |
|
|
|
|
Liebe Gartenfreunde,
Direkt am Rand unserer Terrasse wächst ein Lavendel mit langen Blütenstielen, die nach allen Seiten hin leicht überkippen. Als wir am Abend am Tisch sitzen, stellen wir überrascht fest, dass diese Blütenstiele ständig auf und ab wippen. Bei genauerem Hinsehen nehmen wir wahr, dass ständig fleißige Hummelchen von Blüte zu Blüte schwirren. Und obwohl es sich um relativ kleine Hummeln handelt, reicht das Gewicht der Dickerchen, um vor allem die nach außen hängenden Blütenstiele bei Start und Landung zum Schwingen zu bringen. Und zwar so heftig, dass die Pollensammler selbst Schwierigkeiten bekommen, beim Wechsel von einer Blüte zur nächsten am selben Stängel wieder zu landen. Das wirkt für den Betrachter mitunter recht erheiternd.
Ein Hummelchen, entweder pollen-berauscht oder gesundheitlich angeschlagen, konnten wir beobachten, wie es nur noch zu Fuß von einer Blüte zur anderen krabbelte und sichtlich erschöpft an einer Blüte hängen blieb, während sich die Kollegen wegen des fortgeschrittenen Abends langsam zurückzogen. Erfreulicherweise reagierte der Zurückgebliebene auf unsere Wiederbelebungsversuche auf der Hand und mit sanftem Atemhauch (oder war es der Knoblauch?) und erhob sich nach dieser Wunderheilung wieder in die Lüfte. Dort konnten wir angesichts des verminderten abendlichen Flugaufkommens verfolgen, wie er in der Krone unseres alten Apfelbaums verschwand. Und durch Googeln kamen wir schließlich darauf, dass es sich bei den kleinen Brummern um Baumhummeln (Bombus hypnorum) handeln musste, die in alten Vogelnestern oder Baumhöhlen nisten. Noch ein Grund mehr, den Apfel ‚Ontario‘ trotz sichtlicher Altersschwächen stehen zu lassen.
Jetzt wünschen wir auch ihnen schöne Erlebnisse und Erkenntnisse – wenn nicht im Urlaub, dann in ihrem eigenen Garten!
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
Bauernregeln
August reift die Beere, September hat die Ehre.
Wenn die Schwalben jetzt schon ziehen, sie vor der (nahen) Kälte fliehen.
10. August / Lorenz, Laurentius Nach Laurenzi ist's nicht gut, wenn's Rebholz jetzt noch treiben tut.
15. August / Maria Himmelfahrt, Kräuterbuschenweihe Leuchten vor Mariä Himmelfahrt die Sterne, so hält sich das Wetter gerne.
16. August / Rochus Wenn St. Rochus trübe schaut, kommt die Raupe in das Kraut.
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle News & Tipps
|
|
|
|
Von 21. bis 23. September findet sich in den herrlichen Anlagen des Strandbads Bregenz wieder eine große Zahl regionaler und internationaler Aussteller ein. Dabei ist eine Menge geboten für alle Freunde des guten Geschmacks: Von nützlichen Gartenwerkzeugen und besonderen Gartenmöbeln hin zu kulinarischen Spezialitäten, von kunsthandwerklichen Garten-Unikaten über schicke Modeaccessoires bis hin zum etwas anderen Gartengrill. Selbstverständlich darf eine große Auswahl an Stauden, Kräutern, Rosen und Ziergehölzen nicht fehlen. Auch die erfolgreiche Initiative „Natur im Garten“ ist mit dabei. Und im Rahmenprogramm aus Fachvorträgen, Verkostungen und Musikdarbietungen kann man erstmalig eine Pflanzenärztin konsultieren.
Weitere Details im nächsten Newsletter sowie auf www.bregenzer-gartenkultur.at
|
Nachdem die Gefahren durch die bienengefährlichen Neonicotinoide bekannt wurden, hat der EU-Rat mit den Stimmen der deutschen Agrar- und Umwelt-Ministerien... Weiterlesen
|

|
|
|
|
|
 |
Für die Jahre 2016 bis 2019 wurde unter Federführung des bayerischen Landwirtschaftsministeriums der landesweite Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“...Weiterlesen
|
|
 |
Geschmacklich gehören Heidelbeeren zu den beliebtesten Fruchtarten. Die großen amerikanischen Kulturheidelbeeren allerdings können mit dem Aroma unserer...Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwerpunktthema Pflanzenschutz: Die Kolumne von Pflanzenärztin Dr. Tina Balke
Hilfe, meine Thujen sind braun!
Neulich erreichte mich eine E-Mail aus Norddeutschland. Ein Gartenbesitzer fragte mich nach dem Grund, warum die Nadelspitzen seiner Lebensbäume (Thuja) braun geworden sind... Weiterlesen
|
Inspirierendes Pflanzenwissen: Die Kolumne von Adelheid Lingg
Lughnasadh
Das Lughnasadh-Fest um den 1. August wird bei uns auch das „Schnitterinnenfest“ genannt: Das Korn wird geschnitten – die Sonnenglut, die als Korn wieder aus der Erde gewachsen ist. Geschnitten und eingebracht schenkt es uns sonnengoldene Körner zum Brotbacken für den Winter.... Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
Ratgeber-Thema des Monats
 |
Die Gestalt einer Palme ist nicht gerade typisch für den Garten – aber sehr imposant. Umso mehr reizt es, solch ein südländisches Gewächs zumindest...Weiterlesen
|
|
Gartenvideo
 |
In diesem Video zeigt Ihnen Markus Kobelt, Gründer und Züchter von Lubera, Impressionen von der Chelsea Flower Show 2018. Lehnen Sie sich zurück und...Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Ziergarten
|
|
|
 |
Wer die Zwiebeln der Herbstzeitlosen im August setzt, erlebt man schon bald darauf ein zartviolettes Wunder. Bei diesem Ausnahmetalent sprießen nämlich zuerst die Blüten, dann die Wurzeln und erst im folgenden Frühjahr die Blätter. Herbstzeitlosen bevorzugen einen frischen Boden in der Wiese, im Rasen oder am sonnigen Gehölzrand. Im Beet sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen im Frühjahr einen stattlichen Laubschopf entwickeln und dementsprechend Platz brauchen. Die Eigenschaft, aus der bloßen Zwiebel Blüten treiben zu können, lässt sich auch bewundern, wenn man die Knolle trocken in ein Glasgefäß legt und an einen hellen Platz stellt. Nach der Blüte sollte sie aber unbedingt zum Wurzelschlagen in die Erde. |
|
Rosen und andere Gehölze können nach der Blüte nochmals mit Nährkompost oder einem phosphorbetonten Dünger versorgt werden, um die Anlage der nächsten Blüte zu fördern. Jedoch ist es wichtig, ab Mitte August die Düngemaßnahmen einzustellen. Ansonsten kann das Holz bis zum Winter nicht ausreifen, und es kommt zu verstärkten Frostschäden. |
|
 |
Wenn der Garten in üppigster Blütenpracht steht, können wir ein wenig davon für die Vase abzweigen. Der günstigste Schnitttermin ist von Blumenart...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Trockenblumen werden kurz vor oder zu Beginn ihres Blühhöhepunktes geschnitten.
-
Lassen Sie den Rasen bei anhaltender Hitze etwas länger wachsen.
-
Den Hecken- und Rasenschnitt erledigt man nach Möglichkeit an einem bewölkten Tag.
-
Der Spätsommer (ab Mitte Aug.) ist die beste Pflanzzeit für Immergrüne Gehölze.
-
Wuchernde Wasserpflanzen im Gartenteich ausdünnen, Algen abfischen.
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Gemüse- und Kräutergarten
|
|
|
 |
Halten Sie Ihre Tomatenstauden genau im Auge. Sobald sich an den unteren Blättern Flecken zeigen, sollten Sie diese entfernen. Dadurch verhindern Sie,...Weiterlesen
|
Zwiebeln sind reif, wenn die Schlotten vergilben und von selbst umknicken. Der alte Trick, das Laub vorzeitig umzutreten, um die Erntereife zu beschleunigen, wird heute nicht mehr empfohlen. Die dadurch provozierte Frühreife geht deutlich auf Kosten der Haltbarkeit. Sie können das Einziehen des Laubs aber fördern, indem Sie die Zwiebeln vorsichtig mit Grabgabel lockern. Geerntet wird an trockenen Tagen. Man zieht die Zwiebeln am Schopf aus der Erde und lässt sie, wenn es die Witterung erlaubt, auf dem Beet nachtrocknen. Bei Regenwetter muss man die Zwiebeln zum Nachreifen an einen luftigen Ort unter Dach bringen.
|
 |
Für Liebhaber ausgefallener Kräuter ist der Hirschhornwegerich längst kein unbeschriebenes Blatt mehr. Bis in den August hinein kann man den Verwandten...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Ernten Sie Gurken und Zucchini frühzeitig. Das erhöht den Gesamtertrag und das junge Gemüse schmeckt einfach besser.
-
Sobald sich bei den Kolben des Zuckermais die Samenfäden bräunlich färben, kann man ernten.
- Halten Sie ein Vliestuch oder starke Folie bereit, um bei plötzlichem Hagel-Unwetter die gröbsten Schäden vom Gemüse- oder Staudenbeet abzuwenden.
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Obstgarten
|
|
|
 |
Dieses Jahr mussten die Obstblüten in der Regel keine Frostnächte erleiden, so dass wir – sofern die Bienen ihrer Aufgabe nachgekommen sind – heuer...Weiterlesen
|
|
Im Laufe des Sommers sollten die Fruchtstände rechtzeitig reduziert werden, so dass höchstens zwei an einer tragenden Rute verbleiben. Nebentriebe können ebenso eingekürzt werden wie die Spitzen der Fruchttriebe. Und Blätter, die unmittelbar die Früchte beschatten würden, dürfen am Ansatz entfernt werden. Das fördert nicht nur das Ausreifen, sondern auch das raschere Abtrocknen und beugt somit dem Pilzbefall vor. Allerdings sollte man für solche Freistellungsmaßnahmen einen bewölkten Tag wählen, damit die plötzlich direkt besonnten Früchte keinen Sonnenbrand erleiden. |
|
 |
Wer das Glück hat, von seinem Aprikosenbaum reichlich ernten zu können, der sollte sich überlegen, wie er den Verbrauch über eine längere Zeit streuen...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Obst wird nach Möglichkeit morgens geerntet. In der Mittagshitze verliert es schnell an Haltbarkeit.
-
Nach der Ernte Süß- und vor allem Sauerkirschen auslichten; die rasche Wundheilung und der geringere Gummifluss sprechen für diesen Schnitttermin.
-
Auch Beerensträucher nach der Ernte schneiden: alte Himbeerruten bodeneben ausschneiden, bei Brombeeren Seitentriebe einkürzen.
-
Bei Apfelbäumen verbessert ein leichter Sommerschnitt die Belichtung und Ausfärbung der Früchte.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen in der Vierländerregion - August & September 2018
|
|
|
Lindauer Dahlienschau |
Samstag, 17. August 2019 - Sonntag, 20. Oktober 2019 |
Über 800 verschiedene Dahliensorten werden von Mitte... |
Ort : Büchelewiesweg, D-88131 Lindau |
www.dahlienschau-lindau.de |
Weiterlesen
|
|
|
Sven's kleine Dahlienschau |
Samstag, 17. August 2019 - Sonntag, 20. Oktober 2019 |
Es werden über 800 verschiedene Sorten gezeigt, darunter zum Beispiel auch solche, die einen Blütendurchmesser... |
Ort : Rothkreuz 11, D-88131 Lindau |
www.svens-kleine-dahlienschau.de |
Weiterlesen
|
|
Töpfermarkt Waldburg |
Freitag, 16. August 2019 - Sonntag, 18. August 2019 |
Seit über 30 Jahren ist der Töpfermarkt Waldburg... |
Ort : Marktplatz, 88289 Waldburg |
www.toepfermarkt-waldburg.de |
Weiterlesen
|
|
|
Kunsthandwerk und Genuss in Lindau |
Samstag, 07. September 2019 - Sonntag, 08. September 2019 |
Neben interessantem, vielfältigem Kunsthandwerk und schmuckem Design werden zu diesem Termin auch besondere... |
Ort : Schrannenplatz, 88131 Lindau |
www.veronikabaum.de |
Weiterlesen
|
|
Bregenzer Garten.Kultur |
Freitag, 25. September 2020 - Sonntag, 27. September 2020 |
Im Herbst ist wieder Hochsaison im Garten: Es wird geerntet, aber auch gepflanzt. Und an schönen Tagen... |
Ort : Strandbad, A-6900 Bregenz |
www.bregenzer-gartenkultur.at |
Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Alle Termine & Uhrzeiten ohne Gewähr - Bitte Informieren Sie sich auf den zugehörigen Veranstaltungsseiten.
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn weiter - an Bekannte, Nachbarn, andere Gartenfreunde...!
--> Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten
|
|
|
|

Herzliche Grüße,
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
|
|
Impressum
4ländergarten-Redaktion Robert Sulzberger, Tobias Mayerhofer Weidmannstr. 17 80997 München
Kontakt: info@4laendergarten.de
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe und Verlinkung weiterverwendet werden.
Die in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, also kein Spammen Ihres E-Mail-Briefkastens!
Hier geht's zur Datenschutzerklärung
Unser Newsletter wird einmal monatlich verschickt.
|
|
|
|
|
Sie möchten nicht mehr über unseren kostenlosen Newsletter informiert werden? Austragen
|