|
Dieser Newsletter enthält Bilder. Wenn Sie die Bilder nicht sehen können oder der Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie hier auf die Onlineansicht. |
|
|
|
|
Newsletter vom 07. Juni 2023
|
|
|
|
 |
|
|
|
Aktuelle News & Tipps Gartenratgeber Veranstaltungskalender Gartentage online
|
|
|
|
Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten |
|
|
|
|
Liebe Gartenfreunde und -freundinnen,
wir sind uns bewusst, dass es wesentlich Schwerwiegenderes gibt als die Kräuter und Blümchen auf der umzäunten Fläche, die unseren Wohnbereich umgibt. Und dennoch geht auch hier das Leben weiter – wir müssen uns nicht von den Themen zermürben lassen, mit denen wir unablässig von Medien und Sozialen Netzwerken gefüttert werden. Halten wir uns lieber an das bekannte Zitat von Martin Luther, aus dem nicht Fatalismus, sondern die Zuversicht spricht: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“, soll er gesagt haben. Ganz soweit sind wir ja auch noch nicht. Stattdessen beginnt gerade eine neue Saison, ein neuer Kreislauf des (pflanzlichen) Lebens vom Keimen, Treiben, Sprießen und Blühen bis hin zum Fruchten und Vergehen. Wir dürfen dabei wieder sorgend eingreifen, um das uns anvertraute Stück Natur so zu lenken, dass es uns seelisch und vielleicht sogar physisch nähren kann. Und wenn wir selbst gut bei Kräften sind, können wir auch anderen gut helfen.
Auf Manches müssen wir zwar nach wie vor verzichten, zum Beispiel auf die Anregungen und Fundstücke, wie man sie auf den Gartentagen Lindau erstehen konnte. Immerhin finden andere Märkte in abgespeckter oder fast in alter Form statt, wie die Frühjahrsmesse SCHAU! in Dornbirn; dort kann man zumindest den einen oder anderen Gartentage-Aussteller wieder treffen.
Insofern freuen wir uns auf die sachte Wiederauferstehung der Natur und des öffentlichen Lebens und wünschen viel Freude beim erneuten Säen, Pflanzen und Pflegen!
Euer 4ländergarten-Team
|
|
Bauernregeln
Wenn die Grasmücken fleißig singen werden sie zeit'gen Lenz uns bringen.
Je früher der Schlehdorn blüht, desto eher vor Jakobi die Ernte glüht.
17. März / Gertraud, Gertrud An St. Gertrud ist es gut, wenn in die Erd' man Bohnen tut.
14. April / Gründonnerstag Am Gründonnerstag pflanz Kohl, und er wird geraten wohl.
25. April / Markus Bauen um Markus schon die Schwalben, gibt's viel Futter, Korn und Kalben.

|
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelle News & Tipps
|
|
|
 |
Seit 2021 erscheint in Wangen zweimal jährlich ein neues Magazin: "Nachhaltig Leben" (www.nachhaltig-magazin.de) ist ein hochwertig hergestelltes Magazin für den Großraum Allgäu-Bodensee-Oberschwaben (ca. 140 Seiten) und für 6,90 EUR im Zeitschriftenhandel erhältlich. Das große Titelthema "Garten und Nachhaltigkeit" der Ausgabe Frühjahr/April 2022 wurde von Robert Sulzberger verfasst, einem der Autoren dieses Newsletters und Veranstalter der Gartentage in Lindau und Bregenz. Darüber hinaus finden Sie viele Themen zum nachhaltigen Leben, von Ernährung über Kleidung bis hin zu Wohnen, Energie und Bauen, mit zahlreichen Bezügen zu Fachleuten und Anbietern aus der Region. Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen möchten, können Sie das Magazin direkt über uns bestellen. Ein Jahresabo kostet 13,80 EUR und ist jederzeit kündbar. Um das Magazin druckfrisch Ende April in Händen halten zu können, senden Sie bitte Ihre Postanschrift und E-Mailadresse an: info@4laendergarten.de |
|
Eine der ersten Messen, die (nach derzeitigem Stand) wieder ohne Einschränkungen durch die Pandemie stattfinden können, ist die SCHAU! von 7. bis 10. April 2022 auf dem Messegelände Dornbirn. Mit vertreten auf der großen Vorarlberger Frühjahrsmesse ist auch wieder 4ländergarten mit einer kleinen Auswahl an Ausstellern, darunter diesmal Natur-Erlebnis-Garten Michael Schick, Spezialist für Tomatensorten und andere Jungpflanzen. Sie finden uns diesmal allerdings nicht in Halle 12 (die ist zum Impfzentrum umfunktioniert), sondern gleich nebenan, direkt hinter dem Haupteingang in Halle 13, der traditionellen großen Gartenhalle, mit einem etwas abgetrennten eigenen Bereich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! |
|
Obwohl die Beeinträchtigung des öffentlichen Lebens durch die Pandämonie nachgelassen hat, haben die ungeklärten Fragen in der Stadt Lindau hinsichtlich mittelfristiger Nutzung und Gestaltung des Geländes keine Planungssicherheit zugelassen. Die aber wäre nötig gewesen, um nach den vergangenen zwei schwierigen Jahren und unter veränderten Bedingungen eine solche Großveranstaltung vorbereiten zu können. Deshalb wird es auch 2022 keine Gartentage in Lindau geben.
Unsere Zukunftshoffnungen gehen dahin, dass die Planungen für die Hintere Insel und für die Parksituation bald zu tragfähigen Lösungen führen und sich die Stadt vielleicht ab 2023 an der Veranstaltung beteiligt, um die beliebte Veranstaltung in unserem und in Ihrem Sinne weiterzuführen.
|
|
 |
Erst seit relativ wenigen Jahren im Sortiment hiesiger Gärtnereien – und schon Staude des Jahres: das Japanische Berggras, unter den vielen Freunden,...Weiterlesen
|
Foto: GMH/Bettina Banse
 |
Der Wiedehopf kommt nur in wenigen klimatisch bevorzugten Regionen Deutschlands vor. Mit seinem langen krummen Schnabel, der orangefarbenen Haube und...Weiterlesen
|
Foto: NABU/CEWE/Paul Gläser
 |
Zum Lurch des Jahres gekrönt wurde die seltene und stark gefährdete Wechselkröte (Bufo viridis). Auch wenn ihr die Kreuzkröte in Manchem ähnelt,...Weiterlesen
|
Foto: DGHT/Trapp
 |
Die Insignien als Schmetterling des Jahres darf heuer der Kaisermantel (Argynnis paphia) tragen; er gehört zu den Perlmuttfaltern. Sein Verbreitungsgebiet...Weiterlesen
|
Foto: T. Laußmann
 |
Neuenburg am Rhein, in der Mitte zwischen Freiburg und Basel gelegen, lädt 2022 in einer einzigartigen Auenlandschaft direkt am Ufer des Rheins und mitten...Weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Ziergarten
|
|
|
 |
Milde März- und Aprilwochen sind günstig, um mediterrane und kälteempfindliche Kleinsträucher zu pflanzen. So haben Blauraute, Bartblume,...Weiterlesen
|
Kräuter sind ideale Rosenbegleiter. Ihr würziger Duft ergänzt sich wunderbar mit den lieblichen Rosenaromen, ihre zarten Blütenwolken umschmeicheln die königliche Rosenblüte und ihr vielgestaltiges Laub bringt Abwechslung ins Beet. Spannende Blatt-Kontraste bieten beispielsweise panaschierte Salbei- oder Oregano-Sorten oder das rotgetönte, fedrige Laub des Purpur-Fenchels (Foeniculum vulgare ‘Purpureum’). Sehr effektvoll erweisen sich auch die graublättrigen Eminenzen wie das Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus), Currykraut (Helichrysum italicum) oder die Wohlriechende Eberraute (Artemisia procera) – und natürlich der Lavendel. Viele schwören auf dessen wehrhafte Kräfte gegen allerlei schadhafte Insektenplagen. Aber auch die anderen Kräuter bieten mit ihren ätherischen Ölen diesen wertvollen Nebeneffekt. Die Mischung macht’s!
|
 |
Nach dem Motto „so spät wie möglich einräumen und so früh wie möglich ausräumen“ dürfen robuste Kübelbewohner wie Oleander, Olive, Zwerg-...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
-
Viele Sommerblumen und einjährige Kletterpflanzen können jetzt auf der Fensterbank oder im Frühbeet vorgezogen werden.
-
Stauden und Gräser werden jetzt ausgeputzt und zurückgeschnitten.
-
Drücken Sie hochgefrorene Stauden wieder gut an, sonst vertrocknen sie. Besonders auf Pflanzungen des letzten Herbsts ist zu achten.
-
Befreien Sie den Rasen mit einem festen Federbesen von Laubresten, Filz und Moos. Bei frostfreiem Boden ist eine erste Düngung empfehlenswert.
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Gemüse- und Kräutergarten
|
|
|
 |
Um die Keimung zu fördern und Pilzkrankheiten vorzubeugen, beizen manche Tomatenliebhaber ihre Samen vor der Aussaat. Meist kommt dabei Knoblauch zum...Weiterlesen
|
Auf Terrasse, Balkon, im noch so winzigen Hinterhof, auf der Mauervorsprüngen... - überall wo ein Eimer oder ein alter Kübel hinpasst, da können auch Kartoffeln gezogen werden. Bestens geeignet sind schwarze Kunststoffgefäße, die sich schnell erwärmen und mindestens zehn Liter, besser zwanzig Liter fassen. Wichtig bei einem Eimer: Wasserabzugslöcher einschneiden! Befüllen Sie das Gefäß etwa 15 cm hoch mit guter, komposthaltiger Erde und verbuddeln Sie etwa drei oder vier Pflanzkartoffeln, nicht mehr. Achten Sie darauf, dass die Knollen sich nicht berühren. Sobald die ersten Triebe hervorspitzen, werden Sie mit einer neuen Schicht bedeckt. Das Spiel wiederholt sich, bis der Gefäßrand erreicht ist und sich in mehreren Horizonten neue Knollen gebildet haben. Dann lassen Sie die Pflanzen ins Kraut schießen. Geerntet wird, wenn das Kraut abstirbt. Tipp: Vorgetriebene Pflanzkartoffeln liefern eine besonders ergiebige Ernte.
|
 |
Bei günstiger Witterung bzw. im Frühbeet oder unter Folie können im März schon Frühsorten von Möhren, Radieschen, Rettich oder Salaten gesät werden....Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
- Auf nicht benötigten Beeten Gründünger wie Gelbsenf oder Alexandrinerklee einsäen.
-
Bei trockener Witterung können Sie den Kompost sieben. Reifer Feinkompost darf aufs Beet, grobe Teile gehen in die Verlängerung
-
Kompost und andere Zusätze sollten mit ca. 2 Wochen Vorsprung vor den Kulturen ins Beet eingearbeitet werden.
-
Decken Sie erste Freilandsaaten und -Pflanzungen mit Vlies oder Folie ab. Für die Sprösslinge kann es noch empfindlich kalt werden.
-
Viele Gemüsesorten werden in praktischen Saatbändern angeboten, die den richtigen Pflanzenabstand vorgeben. Für Topfgärtner gibt's runde Saatscheiben.
|
|
|
|
|
|
|
Tipps aus dem Obstgarten
|
|
|
 |
Die Goldjohannisbeere (Ribes aureum) ist eine Wildform der Johannisbeere und bringt nicht so viele Früchte hervor wie die Kulturformen, kann dafür...Weiterlesen
|
Achten Sie bei der Wahl einer neuen Obstsorte auf deren Befruchtungsbedürfnisse. Äpfel und Birnen, die meisten Süßkirschensorten, einige Sauerkirschen und Pflaumen/Zwetschgen sind selbststeril, das heißt sie brauchen zur Befruchtung mindestens eine Partnersorte an ihrer Seite, die zur selben Zeit blüht. Ebenso verhält es sich bei den zweihäusigen Kiwis oder beim Sandorn, wobei hier auch das Geschlecht eine Rolle spielt: Zu einer weiblichen Pflanze wird immer eine männliche Bestäubersorte benötigt. Zu den selbstfertilen Obstgehölzen, die sich bis auf wenige Ausnahmen selbst genügen, gehören Pfirsich, Aprikose, Himbeere, Brombeere, Stachelbeere und Erdbeeren. Dazwischen gibt es einige Sorten, die sich selbst befruchten können, aber erst mit eine passenden Partnersorte in die Vollen gehen. Dazu zählen neben einigen Sauerkirschen und Zwetschgen auch die Johannisbeeren.
|
 |
Traditionellerweise werden Erdbeeren im August gepflanzt. Doch in den letzten Jahren hat die Frühjahrspflanzung im März/April zunehmend Freunde...Weiterlesen
|
Was sonst noch zu tun ist:
- Wärmebedürftige Obstarten wie Pfirsich, Aprikose, Kiwi und Wein sowie Himbeeren und Brombeeren bevorzugen die Frühjahrspflanzung.
-
Wurzelscheiben mit Kompost düngen (bis 3 Liter/m2) oder nach Bedarf gezielt mit Einzelnährstoffdüngern.
-
Frühjahrsputz im Erdbeerbeet: Entfernen Sie alle alten und welken Pflanzenteile und lockern Sie die Reihen.
-
Frostrisse an Gehölzstämmen sollten mit Abschluss der strengen Frostperiode ausgeschnitten und fachgerecht versorgt werden.
-
Fast alle Beerensträucher sind Flachwurzler und auch zur warmen Jahreszeit dankbar für eine Mulchdecke.
-
Verbliebene Fruchtmumien aus der Umgebung der Krone entfernen.
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungstipps April 2022
|
|
|
SCHAU! Dornbirn 2022 7.–10.4.2022, Messe Dornbirn einschl. 4ländergarten-Halle – vorbehaltlich Änderungen aufgrund der Pandemie
3. Vorarlberger Kräutertage organisiert von Obst- und Gartenkultur Vorarlberg Samstag, 30.4.2022, 9–16 Uhr Jugend- und Bildungshaus St. Arbogast
u.v.m. auf http://www.ogv.at
|
Landesgartenschau Neuenburg am Rhein 22.4.–03.10.2022
Neuenburg am Rhein lädt 2022 zu einem 164 tägigen Gartenfest in einer einzigartigen Auenlandschaft direkt am Ufer des Rheins und mitten im Herzen des Dreiländerecks Deutschland, Frankreich, Schweiz.
Entdecken Sie die kulturelle, landschaftliche und kulinarische Vielfalt des Markgräflerlandes, dem zweitgrößten Weinanbaugebiet in Baden.
Alle Infos auf https://www.neuenburg2022.de/
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihnen gefällt unser monatlicher Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn weiter - an Bekannte, Nachbarn, andere Gartenfreunde...!
--> Diese E-Mail an einen Freund weiterleiten
|
|
|
|

Herzliche Grüße,
Ihr 4ländergarten-Team
|
|
|
|
Impressum
4ländergarten-Redaktion Robert Sulzberger, Tobias Mayerhofer Weidmannstr. 17 80997 München
Kontakt: info@4laendergarten.de
Alle Texte und Daten unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nur mit Quellenangabe und Verlinkung weiterverwendet werden.
Die in diesem Newsletter veröffentlichten Inhalte sind mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Aus der Nutzung dieser Informationen abgeleitete Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Ihre E-Mail-Adresse wird nur für interne Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, also kein Spammen Ihres E-Mail-Briefkastens!
Hier geht's zur Datenschutzerklärung
Unser Newsletter wird einmal monatlich verschickt.
|
|
|
|
|
Sie möchten nicht mehr über unseren kostenlosen Newsletter informiert werden? Austragen
|