Buchsbaum: Vom pflegeleichten Immergrün zur „Problempflanze“

Publiziert in Aktuelles

Jahrzehntelang kennen wir den Buchs als saftig grünen Hingucker aus vielen Gärten, Friedhöfen und Parkanlagen. Mittlerweile ist vielerorts aus dem üppigen Grün ein graubrauner Farbton geworden bzw. ein kahles Gestrüpp. Schuld daran sind ein Pilz (Triebsterben verursacht durch Cylindrocladium buxicola) und ein Insekt (Raupe des Zünslers Cydalima perspectalis).
Eine Kolumne von Pflanzenärztin Dr. Tina Balke


Tina BalkeDr. sc. agr. Tina Balke ist Pflanzenärztin. An sie wenden sich Garten- und Zimmerpflanzenbesitzer ebenso wie Profi-Gärtner, die Probleme mit erkrankten oder schädlingsbefallenen Pflanzen haben und wissen wollen, wie sie diese wieder loswerden. Die Diplom-Agraringenieurin und promovierte Phytomedizinerin bietet eine Online-Beratung und in der Region Bodensee-Oberschwaben auch Vor-Ort-Termine an. www.die-pflanzenaerztin.de  

Zu uns gelangt ist der Zünsler durch „Billigimporte“ an Buchspflanzen aus Asien, dort ist er ein alt bekannter Schädling. Der Pilz gelangte aus Großbritannien zu uns, wo er erstmals beobachtet wurde.

Auch bei meinen Beratungen komme ich nicht mehr um den Buchs herum. In fast jedem Garten steht ein solches Gewächs. Unter anderem dieses flächendeckende Vorkommen in unseren Landschaften begünstigte die kleine gefräßige Raupe des Zünslers und deren Verbreitung. Das reinste Schlaraffenland!

pflanzendoktoriconGut zu wissen: Ein befallener Buchs treibt wieder aus und erholt sich von den Fraßschäden. Der Zünsler lässt sich mit regelmäßigen Maßnahmen recht gut in den Griff bekommen. Im Gegensatz dazu ist das pilzlich bedingte Triebsterben viel schwerwiegender für den Buchs einzustufen

Pflanzenaustausch? – Keine ideale Lösung

Einige Gartenbesitzer haben sich bereits schweren Herzens von ihren wertvollen Buchsbäumen getrennt. Mittlerweile tauchen überall die Empfehlungen auf, nach solch einer Radikalkur Alternativpflanzen zu verwenden, die ebenfalls für den Formschnitt geeignet sind.

Hier gebe ich zu bedenken, dass jede andere Ersatzpflanze auch ihre eigenen Schädlinge und Krankheiten hat. Aus Asien ist bekannt, dass der Buchsbaumzünsler bereits Arten aus der Gattung Ilex (Stechpalme) oder Euonymus (Spindelstrauch) befällt.

frageiconIst es die Lösung des Problems, dass wir eine Buchshecke 1:1 durch eine andere Pflanzenart ersetzen? – Im Hinblick auf die Gesundheit der Pflanzen macht das keinen Sinn. Denn durch solche „Monokulturen“ in unseren Gartenlandschaften werden bestimmte Insekten begünstigt und wir verhelfen Ihnen dadurch auch zu einer steilen Karriere als gefürchteter Schädling. Die Frage ist also: Was können wir zukünftig anders machen, damit einige wenige Insekten nicht so ein leichtes Spiel haben wie hier der Spezialist Buchsbaumzünsler?

Die Mischung macht’s!

Wenn es Ihnen gelingt, Nahrungsangebote und Wohnmöglichkeiten für nützliche Insekten, Vögel, Eidechsen, Igel etc. zu schaffen, dann holen Sie sich damit viele fleißige Helfer in ihren Garten. Aus meiner Sicht als Pflanzenärztin macht das überaus Sinn, denn diese zu 100 % natürliche Form des Pflanzenschutzes ist äußerst effektiv und wichtig. Das spart Ihnen langfristig gesehen viel: Kosten für andere Bekämpfungsmaßnahmen, Zeit - und ihre Nerven!

Das Stichwort hier lautet: Die richtige Mischung in ihrem Garten macht's.

Und wenn dann doch bei einem hoffnungslosen Fall, wie z.B. beim Pilz Cylindrocladium buxicola, keine Heilung möglich ist, dann sind nur einzelne Pflanzen betroffen und nicht gleich der halbe Garten.

Wer seinen Buchs noch im Garten und einen Befall mit dem Zünsler oder der Pilzerkrankung hat, dem kann ich nachfolgende Dinge raten.

Empfehlungen zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers

  • Buchsb zuensler 8672Das Absammeln der Raupen per Hand,
  • Herausschneiden der Gespinste und
  • Abspritzen mit dem Hochdruckreiniger
    reduziert den Befall. Je nach Größe und Anzahl der Pflanzen ist allerdings der zeitliche Aufwand hoch und kann zu einer Sisyphusarbeit werden.

Daher empfehle ich ein biologisches Pflanzenschutzmittel, welches – zum richtigen Zeitpunkt angewendet – eine gute Wirkung zur Bekämpfung der Raupen erzielt: Produkte auf Basis von Bacillus thuringiensis (B.t. sv. kurstaki oder sv. aizawai) sind im Handel erhältlich. Das sind z.B. Raupenfrei-Dipel ES von Dr. Stähler oder Raupenfrei-Xentari von Neudorff.

Diese Präparate können nur dann wirksam werden, wenn sie von den Raupen beim Fraß aufgenommen werden. Da das Auftreten des Buchsbaumzünslers bei uns relativ einheitlich und vorhersehbar ist, sind die geeigneten Spritzzeiträume in der zweiten Aprilhälfte und der ersten Julihälfte.

Empfehlungen bei Befall mit dem Pilz Cylindrocladium buxicola

Woran erkennen Sie ob Ihr Buchsbaum mit dem Pilz Cylindrocladium buxicola befallen ist?
Zu Anfang der Erkrankung zeigen sich orange-braune Blattflecken an den Spitzen der Triebe. Im weiteren Verlauf rieseln die Blätter nach und nach ab. Parallel dazu erscheinen dichte, weiße Sporenrasen auf den Blattunterseiten. Wenn dann noch schwarze Streifen auf den Trieben sichtbar werden, können Sie sich auch ohne Labordiagnose ziemlich sicher sein, dass es sich um den Pilz handelt.

Ist der Buchs einmal von dem Pilz befallen, so ist eine Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln (Fungiziden) erfolglos. Derzeit sind keine Produkte zur Bekämpfung dieses Pilzes in ihrem Garten zugelassen. Andere Präparate (z.B. Homöopathika, Effektive Mikroorganismen) haben auch keine Wirksamkeit gezeigt, wie Praxisversuche der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ergaben.

Kleine befallene Buchsbäume sollten Sie unbedingt roden und mit sämtlichen Blättern und der oberen Bodenschicht (ca. 5–10 cm) in der Restmülltonne entsorgen.

Bei großen Pflanzen können Sie versuchen die befallenen Triebe sehr großzügig auszuschneiden. Nach der Maßnahme sollten Sie die Schnittwerkzeuge, Schuhe, etc. unbedingt desinfizieren. Das gelingt z.B. mit 70 % Alkohol, den Sie ca. 1 Minute lang einwirken lassen.

Bitte beachten Sie, dass nicht jedes „Triebsterben“ durch den Pilz Cylindrocladium buxicola verursacht wird. Es gibt noch andere Pilze oder Schädlinge, die ähnliche Symptome am Buchsbaum hervorrufen können. Hier ist eine genaue Diagnose wichtig, um die Gefährlichkeit eines Befalls zu ermitteln.

 

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.